Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Sanne Kurz von den Landtags-Grünen fordert Stopp der Rückzahlungsforderungen bei den Corona-Hilfen
SSaannnnee KKuurrzz vvoonn ddeenn LLaannddttaaggss--GGrrüünneenn ffoorrddeerrtt SSttoopppp ddeerr RRüücckkzzaahhlluunnggssffoorrddeerruunnggeenn bbeeii ddeenn CCoorroonnaa--HHiillffeenn

Sanne Kurz von den Landtags-Grünen fordert Stopp der Rückzahlungsforderungen bei den Corona-Hilfen

(Robert Tanania) Mit einem Dringlichkeitsantrag haben die Landtags-Grünen am vergangenen Mittwoch, dem 22. März 2023, den Stopp der Rückzahlungsforderungen bei den Corona-Hilfen beantragt. „Das Versprechen der Söder-Regierung in der Pandemie war unbürokratische, unkomplizierte Hilfe – doch inzwischen will sie von 260.000 Menschen in Bayern Geld zurück. Das ist für viele nicht leistbar und existenzbedrohend und steht in krassem Missverhältnis zu den früheren Aussagen“, so Sanne Kurz, die Sprecherin für Kultur und Film der Landtags-Grünen. Deshalb forderten die Landtags-Grünen die Staatsregierung mit einem Dringlichkeitsantrag in der Plenarsitzung am Mittwoch, dem 22. März 2023, dazu auf, ihre Rückzahlungsforderungen an Selbständige, Nachwuchs-Künstler*innen und Kleinunternehmer*innen zu stoppen.

Dazu erklärt Sanne Kurz: „Wer Corona-Hilfen und Stipendien jetzt zurückfordert, stürzt viele Selbständige und Freischaffende in die nächste Krise. Es sollte selbstverständlich sein, dass die Staatsregierung die Existenz von gut einer Viertelmillion Soloselbständigen, Kreativen sowie den Kleinunternehmern in der Gastronomie, Touristik, dem Einzelhandel und im Kulturbereich über die Pandemie und die Energiekrise hinaus sichert.“ Alleine das Argument mit den Rückzahlungen eine „Überkompensation“ zu verhindern, sei schlicht unfair, so Sanne Kurz: „Kleinunternehmen und Soloselbständige spüren Monate, teils Jahre die Auswirkungen der Pandemie. Viele haben von ihren Ersparnissen und Altersrücklagen gelebt. Da sind die Rückzahlungsforderungen ein Schlag ins Gesicht. Die Söder Regierung muss nun ebenfalls Verantwortung übernehmen. Sonst droht die Pleitewelle, die durch die Corona-Soforthilfe eigentlich hätte verhindert werden sollen.“

Die konkreten Forderungen der Landtags-Grünen in diesem Zusammenhang sind:

– Die bayerische Corona-Soforthilfe darf nicht mehr auf die Künstler*innenhilfe (Soloselbständigenprogramm) angerechnet werden.

– Zuflüsse aus Stipendien, Preisgeldern, Programmprämien, oder Erlösen aus Urheberrechten, die zufällig in den Anrechnungszeitraum der Corona-Soforthilfen gefallen sind, sollen nicht auf diese angerechnet werden.

– Der Berechnungszeitraum von drei Folgemonaten nach Auszahlung muss angepasst werden.

– Es braucht Lösungen bei den Rückzahlungen aus den 5.000 Stipendien.

– Kosten aus Löhnen und Gehältern für Liquiditätsengpässe müssen rückwirkend anerkannt werden, wenn kein Kurzarbeitergeld o.Ä. geflossen sind.