Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Richtfest in der Studierendenwohnanlage an der Schwere-Reiter-Straße
RRiicchhttffeesstt iinn ddeerr SSttuuddiieerreennddeennwwoohhnnaannllaaggee aann ddeerr SScchhwweerree--RReeiitteerr--SSttrraaßßee

Richtfest in der Studierendenwohnanlage an der Schwere-Reiter-Straße

(Robert Tanania) Am heutigen Mittwoch wurde das Richtfest in der Studierendenwohnanlage an der Schwere-Reiter-Straße in München gefeiert. Mit dem Neubau erweitert das Studentenwerk München seine Wohnanlage auf nun 480 Wohnplätze. Dadurch werden voraussichtlich ab Frühjahr 2024 doppelt so viele Studierende auf dem Areal wohnen wie zuvor. In das Projekt wird das Studentenwerk München 37 Mio. Euro investieren, eine Summe, welche die Fördergelder in der Höhe von rund 12 Mio. Euro vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr beinhaltet.

Der Neubau wurde nach dem Entwurf der Büros „Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner“ sowie „lab Landschaftsarchitektur Brenner“ gestaltet und besteht aus einem achtgeschossigen und einem fünfgeschossigen Gebäude. Beide „Türme“ werden durch einen eingeschossigen Flachbau verbunden, dessen begrünte Dachterrasse den Studierenden als Gemeinschaftsfläche zur Verfügung stehen wird.

Mit diesem innovativen Bauprojekt wurde bewiesen, dass auch ein großes Gebäude in Holzbauweise technisch und wirtschaftlich realisierbar ist. Außerhalb der Fluchttreppenhäuser und des Sockelgeschosses werden alle tragenden Wände und Decken im Innenbereich sowie die Fassaden aus heimischem Fichtenholz gefertigt. Auch wenn sich einmal die Nutzungsbedingungen ändern sollten, werden die Häuser auch noch weiterhin Bestand haben.

Anlässlich des Richtfestes betonte Dr. Ursula Wurzer-Faßnacht, kommissarische Geschäftsführerin des Studentenwerks München: „Der Standort ist bei den Studierenden aufgrund seiner zentralen und hochschulnahen Lage seit jeher sehr gefragt. Gerade im Zentrum Münchens ist es wichtig, das wir mit unseren durchschnittlichen Bruttowarmmieten von 327,57 Euro einen Beitrag zur Chancengleichheit in der Bildung leisten.“
Bayern Bauminister Christian Bernreiter betonte: „Als Freistaat unterstützen wir seit Jahren die Schaffung und den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum für Studierende mit einem eigenen Förderprogramm. Auch das Projekt in der Schwere-Reiter-Straße fördern wir mit rund 12 Millionen Euro. Wir freuen uns sehr, dass das Studentenwerk hier dringend benötigten, bezahlbaren Wohnraum für Studierende schafft. Der Neubau wird dank Holzhybridbauweise auch nachhaltig sein. Ich bin sicher, dass sich die Studentinnen und Studenten hier sehr wohlfühlen werden.“

Markus Blume, Bayerns Wissenschaftsminister, sagte zum Neubau: „Das Richtfest für Münchens höchstes Holzhaus als sichtbares Signal für die Zukunft des Wissenschaftslandes Bayern: Auch in einer Boom-Region wie München entsteht für Studentinnen und Studenten weiterhin zentraler und bezahlbarer Wohnraum zum Wohlfühlen – nachhaltig, modern, vorbildlich! Gerade mit Hinblick auf die neue Rekordzahl an Studentinnen und Studenten in diesem Wintersemester ist das wichtiger denn je. Darum tun wir als Freistaat so viel für unsere Studentenwerke wie kein anderes Land in Deutschland. Denn wir wollen, dass in Bayern das Studium auch in Zukunft die beste Zeit des Lebens ist!“

Weitere Informationen

Bauherr: Studentenwerk München

Fertigstellung/Bezug: Frühjahr 2024

Wohnplatzanzahl: 241 Wohnplätze, davon 10 Eltern-Kind-Wohnplätze und 4 rollstuhlgerechte Wohnplätze

außerdem: Gemeinschaftsräume und 239 vorhandene Wohnplätze im Bestandsgebäude

Wärmeversorgung: Fernwärme

Foto: © Robert Tanania

Foto: © Robert Tanania

Foto: © Robert Tanania

Foto: © Robert Tanania

Foto: © Robert Tanania

Foto: © Robert Tanania

Foto: © Robert Tanania

Foto: © Robert Tanania

Foto: © Robert Tanania

Foto: © Robert Tanania

Foto: © Robert Tanania

Foto: © Robert Tanania

Foto: © Robert Tanania

Foto: © Robert Tanania

Foto: © Robert Tanania

Foto: © Robert Tanania

Foto: © Robert Tanania