Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Kulturherbst München (Übersicht, Einzelberichte)
KKuullttuurrhheerrbbsstt MMüünncchheenn ((ÜÜbbeerrssiicchhtt,, EEiinnzzeellbbeerriicchhttee))

Kulturherbst München (Übersicht, Einzelberichte)

Zum Glück sind wieder größere Veranstaltungen möglich, wenn auch großteils unter Auflagen. Wir bringen eine Übersicht,
die laufend sowohl ergänzt als auch mit Berichten ausgefüllt wird.

1. Eröffnungen

München hat ein lebendiges Kulturleben, in verschieden grossen Formaten und für alle Kreise der Bevölkerung –
und die Stadt (sowohl Stadtrat, insbesondere durch das dafür geschaffene Kulturreferat, als auch die Bezierksausschüsse –
und das auch in Unterstützung von Initiativen und Vereinen von unten, die sie zuweilen zu Trägern von Kultur adelt.

1.1: So war im Sommer das LUISE offiziell eröffnet worden (coronabedingt, nach stillem Start am Jahresbeginn):
das Stadtteil-Kulturzentrum für die Ludwigvorstadt und Sendling in der Ruppertstrasse (nach dem Kreisreferat
und verbunden mit dem Städtischen Beruflichen Bildungszentrum für Erziehungsberufe, unweit vom Volkstheater-Neubau
und auch der Gasteig-Ersatz ist nicht so weit weg.
Die Glockenbachwerkstatt bringt ihre Erfahrung mit ein.

1.2: Am 1. Oktober wurde nun das 31. Stadtteil-Kulturzentrum eröffnet, das KULTUR IM TRAFO,
und an den Kulturverein Neuhausen-Nymphenburg als Trägerverein übergeben
(durch Kulturreferent Anton Biebl, mit Grußwort von Stadträtin Kathrin Abele i.V. des OB),
mit eingeladenen Gästen in einer Feier mit Musik und einer Improvisationstheater-Truppe.
Die Bibliothek ist ja schon vor Jahren eröffnet worden.

2. Grossbauten und ihre Eröffnungen

Keine Stadt der BRD kann einen solchen Kulturherbst feiern, da keine solche Aktivitäten und Investitionen in diesen Bereich getätigt hat –
sowohl in die regional-lokale Kultur (s. Abschnitt davor) als auch in so prominente Neubauten der sog. Hochkultur.
So konnte München Mitte September d
2.1 Eröffnung eines repräsentativen Neubaus im Bereich Schwere Reiter in der Dachauer Strasse feiern (OB Reiter persönlich)
der der sog. alternativen Kulturszene gewidmet ist. Beispiele aus Tanz, Theater und Musik eröffneten Ausblicke in die Zukunft.
2.2: Über den Neubau des Volkstheaters habe ich schon berichtet – am Freitag, den 8.10., fand dann die grosse feierliche Eröffnung
mit der ersten Premiere statt.
2.3: Genau eine Woche später, am Freitag 15.10., fand dann die grosse Eröffnung der Isarphilharmonie statt – der vorübergehenden Heimat der
Münchner Philharmoniker und damit des Ausweichzentrums für den Gasteig während dessen Umbaus, offen für alle grossen Orchester der Welt.

Berichte folgen getrennt.

3. Kunstpräsentationen, -messen – teils unter eingeführten Namen

3.1: ART MUC, 14. 17. Oktober (speziell zeitgenössische Kunst; siehe Einzelartikel)
3.2: KUNST & ANTIQUITÄTEN München im Westflügel von Haus der Kunst vom 16. bis 24. Oktober
(täglich 11 bis 19 Uhr – Donnerstag bis 22 Uhr)
3.HIGHLIGHTS München in der Residenz (Eingang Hofgarten), die grosse Ausstellung von
archäologischen Objekten bis in alle Sparten von Kunstprodukten
(auf Einladung ab Dienstag 19.10., allgemeiner Verlauf ab Donnerstag)

Seit 2010 steht die HIGHLIGHTS Internationale Kunstmesse München als Boutiquemesse für ein erlesenes Messe-Ereignis für Sammler und Professionelle und besticht durch ein ausgewähltes, anspruchsvolles und überschaubares Kunst- und Antiquitätenangebot. Die Kraft der HIGHLIGHTS liegt in der Konzentration auf das Top-Segment. Das bewahrt vor Beliebigkeit und transportiert einen Spirit, den nur erstklassige Kunst hervorrufen kann für den der Name HIGHLIGHTS einsteht.

In persönlicher salonartiger Atmosphäre und trotzdem dem geschäftigen Trubel der Experten nah, können kunstbegeisterte Besucher:innen bei ausgesuchten Ausstellern 3000 Jahre Kunstgeschichte passieren lassen. Das vielfältige exquisite Angebot umfasst ein breites Spektrum beginnend bei Antiken über Kunstkammerobjekte der Renaissance bis hin zum barocken Kunsthandwerk und Malerei des 19. Jahrhunderts.

Ebenso wartet die HIGLIGHTS mit Expertise im Bereich Design, Schmuck, sowie Fotographie auf.

reguläre Laufzeit21. – 24. Oktober 2021: täglich 11.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag, 21. Oktober 2021: Langer Abend bis 22.00 Uhr
Sonntag, 24. Oktober 2021: bis 19 Uhr

Im Sinne einer Nachverfolgung und den Corona-Regelungen zu entsprechen, bitten wir Sie, sich vor Ihrem Besuch online für einen Zeitslot (Verweildauer unbegrenzt!)zu registrieren unter: https://www.terminland.eu/munichhighlights/online/Buchung2021

4. Spezielles

Heute Samstag gibt es wieder in zahlreichen Museen die NACHT der Offenen Museen (Pauschalpreis 15,- Euro, mit Transfers)

Die 6 städtischen Ausstellungsräume des Kulturreferates der LHS München bringen über den Oktober und November
verteilt unter dem Obertitel KUNSTRÄUME ein reichhaltiges Programm
(siehe Artothek, Kunstarkaden, Lothringer 13, Rathausgalerie, Maximiliansforum)

Im Kreativquartier in der Dachauerstrasse stellen 37 Künstler am Wochenende 23. und 24. Oktober aus (14 bis 22 bzw. 19 Uhr)
unter dem Titel BEGEGNUNGEN.

Der Bezirk Oberbayern zeigt in seiner Galerie in der Prinzregentenstrasse 14 vom 14.10. bis zum 25. Februar
Papierarbeiten von Christopoh Lammers und Ruth Effer unter dem
Titel Linie Form Schwingung .

Am 20. September waren die Schwabinger Kunstpreise 2020 und 2021 in einer grossen Feier überreicht worden,
diesmal im Theater Leo 17 in der Leopoldstrasse.

MünchenBlick/ Walter Schober