Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Für Freunde antiker textiler Kunst: ein neues Medium/Forum
FFüürr FFrreeuunnddee aannttiikkeerr tteexxttiilleerr KKuunnsstt:: eeiinn nneeuueess MMeeddiiuumm//FFoorruumm

Für Freunde antiker textiler Kunst: ein neues Medium/Forum

Das englische Medium „HALI“ feiert seine Jubiläen, „Heimtex“ und „Oriental Rug Review“ (ORR) sind abgetaucht,
aber leider vor kurzem auch „Carpet Collector“ nach eigentlich wenigen Jahren
– ein deutsches Organ, zweisprachig und stark auf unseren Raum bezogen, aber leider wohl zu kostenintensiv.

Nun erreicht mich folgende Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teppich- und Textilfreunde,

lange erwartet und nun endlich freigeschaltet: Die Website für Teppich- und Textilinteressierte:

CARPETEPPICH.org

– zur Publikation von Beiträgen zur Wissenschaft der Teppiche, Flachgewebe und Te
Daneben finden sich in diesem Forum themenbezogene Notizen, Besprechungen und Hinweise.
Jeder kann sich zu diesem Thema informieren, wie auch eigenes Wissen anderen mitteilen.

Es ist ein Projekt der gemeinnützigen Theodor Springmann Stiftung und hat keine kommerziellen Interessen.
Die veröffentlichen Beiträge können kostenfrei heruntergeladen werden.

Wir wünschen Ihnen mit dieser Website neue Erkenntnisse und einen Gewinn für Ihre Interessen.
Uns wünschen wir wissenswerte Artikel, Beiträge, Resonanzen und auch Kritik.

Herzliche Grüße
Karl-Michael Plötze

Da ich mit dem Initiator – einem sehr bekannten Experten, Autor, Organisator auf diesem Gebiet –
in persönlichem Kontakt stehe (Sie werden seinem Namen in meinen Berichten in diesem Medium
schon begegnet sein), freue ich mich, diese Freigabe für die Allgemeinheit
(ich war schon aufmerksam gemacht worden) auf sein Ersuchen hin verbreiten zu können

und wünsche viel Glück und Erfolg.

Walter Schober, Chefredaktion www.muenchenfenster.de

Eine Kostprobe mit mehr Details:
Über uns
CARPETEPPICH
dient der Publikation von Beiträgen zur Wissenschaft der Teppiche, Flachgewebe und Textilien.
Daneben finden sich in diesem Forum themenbezogene Notizen, Besprechungen und Hinweise.
Jeder kann sich zu diesem Thema informieren, wie auch eigenes Wissen anderen mitteilen.

CARPETEPPICH
ist ein Projekt der gemeinnützigen Theodor Springmann Stiftung und hat keine kommerziellen Interessen.
Das bedeutet auch, dass die Stiftung in der Regel keine Honorare zahlt
und sich die Aufnahme von Beiträgen nicht bezahlen lässt.
In Ausnahmefällen kann für wichtige Übersetzungen ein Honorar vereinbart werden.
Eingereichte Texte werden von einem Herausgebergremium gelesen, welches über die Aufnahme entscheidet.
Dabei können modifizierende Empfehlungen erteilt werden.
Jede Veröffentlichung steht jedoch in alleiniger Verantwortung des ausgewiesenen Autors.
Derzeit gehören dem Herausgebergremium an:
Adrian Braunbehrens, Alexander Kühn und Karl-Michael Plötze.

CARPETEPPICH ist gegliedert in
Artikel: Hier können auch größere Arbeiten gelesen, sowie zur Veröffentlichung vorgeschlagen werden.
Notizen: Ist eine Rubrik für sachdienliche Anmerkungen und Hinweise.
Nachrichten: Informationen zu Veranstaltungen und Ereignissen.
Literatur: Hier finden Sie aktuelle Literatur und ein Literaturarchiv.
Gern können Sie auf interessante Literatur hinweisen und diese zur Veröffentlichung vorschlagen.

Darüber hinaus steht Ihnen eine interne Suchfunktion zur Verfügung.