Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Für Teppichfreunde: wieder Carpet Diem, 1.August 16  Uhr, Museum 5 Kontinente München
FFüürr TTeeppppiicchhffrreeuunnddee:: wwiieeddeerr CCaarrppeett DDiieemm,, 11..AAuugguusstt 1166  UUhhrr,, MMuusseeuumm 55 KKoonnttiinneennttee MMüünncchheenn

Für Teppichfreunde: wieder Carpet Diem, 1.August 16 Uhr, Museum 5 Kontinente München

Carpet Diem: Textilien aus Persien – von Zar-baft bis Qalamkar
mit Marie-Louise Nabholz-Kartaschoff, Basel

Persische Textilien aus der späten Qajaren-Zeit (1850-1925) weisen eine reiche Palette von verschiedensten Techniken, Darstellungen und Verwendungsarten auf. Die Vielfalt reicht von kostbaren Brokatgeweben (zar-baft) bis hin zu Druckstoffen (qalamkar), die – geschmückt mit floralen Motiven oder erzählerischen Darstellungen – in Form von Behängen und Kleidern ebenso, wie als zeremonielle Speisetücher, Stuhlüberzüge, Sattel-Decken oder gar Tierschmuck erhalten sind. Der reich bebilderte Vortrag vermittelt über das Medium Textilien spannende Einblicke in die Kultur Persiens in der zweiten Hälfte des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts.

Dr. Marie-Louise Nabholz-Kartaschoff studierte Ethnologie an der Universität Basel. Sie leitete von 1968 bis 2003 die Abteilung Asiatische Textilien am Museum der Kulturen Basel und führte Feldforschungen in Mallorca, Südchina, Thailand, Indien und Indonesien durch. Nach der Ausstellung „Pfauen Blüten und Zypressen“ im Museum Rietberg (2005) hat sie sich erneut und intensiv mit persischer Textilkunst befasst und präsentiert gleichzeitig mit ihrem Vortrag die neue Publikation »Persische Textilien – Die Sammlung Ramezani«.

Es steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Daher ist eine Anmeldung für die Teilnahme vor Ort erforderlich unter veranstaltungen@mfk-weltoffen.de. (Platzvergabe nach Eingang der Anmeldung)
Unkostenbeitrag 10,- Euro (inkl. Umtrunk nach Show and Tell)

MünchenBlick/ Walter Schober
(Ich habe über diese verdienstvolle Reihe des Museums schon mehrfach berichtet, ebenso über die zur Zeit spärlichen Veranstaltungen im süddeutschen und österreichischen Raum)