Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Neuer Vorstand der Diakonie und Inneren Mission der Ev. Kirche
NNeeuueerr VVoorrssttaanndd ddeerr DDiiaakkoonniiee uunndd IInnnneerreenn MMiissssiioonn ddeerr EEvv.. KKiirrcchhee

Neuer Vorstand der Diakonie und Inneren Mission der Ev. Kirche

Letzten Freitag wurde Pfarrer Thorsten Nolting in sein Amt eingeführt – angetreten
in Nachfolge von Pfr. Günther Bauer hat er es schon im Juni.
Bezeichnend für mich ist, daß diese Einführung in einer Kirche (Lukaskirche) stattfand und
in Form einer kirchlichen Zeremonie mit Sendung und Segnung eines Pfarrers
durch den Regionalbischof (neu Christian Kopp) und den Stadtdekan (ebenfalls neu: Bernhard Liess):
Es handelt sich also um einen kirchlichen Dienst (Sendung ins Innere unserer Gesellschaft,
Armendienst als beispielhafte Nächstenliebe) durch einen kirchlichen Amtsträger in einem Verband (dazu später).
Das kath. Pendent, nämlich die Caritas, ist ebenfalls
ein eingetragener Verband/Verein – aber von kath. Christen als Laien gegründet und getragen
(Offenbar musste damals eine Lücke in der offiziellen Kirchenstruktur gefüllt werden – ein kritisches Hinterfragen heute muss gestattet sein:
willkommenes Abschieben? Alibi-Mäntelchen? Vernachlässigung der sozialen Mitte, die ja den Hauptteil in der Gesellschaft stellt?)
Der kath. Verband versteht sich als „unter dem Schutz der Kirche stehend“: Man darf sich sehr wohl fragen,
ob die eine oder andere Funktion, die die amtliche Diözesanleitung im Verband ausübt,
so nicht etwas überzogen ist (Es kommt da wohl auf die Praxis an.)

Da beide kirchlichen Verbände ein weites Feld der „sozialstaatlichen Aufgaben erfüllen“, beide vorbildlich,
sind sie zwei der 6 „Säulen der Freien Wohlfahrtspflege“ (neben AWO Arbeiterwohlfahrt,
Deutschem Paritätischem Wohlfahrtsverband, Deutschem Roten Kreuz und Zentralwohlfahrtsstelle der Juden)
und werden daher aus öffentlichen Geldern finanziert (in München durch den Bezirkstag Oberbayern).
Nur dadurch Ungedecktes (wenige Prozente) wird durch die Kirchen finanziert.