Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

GEWOFAG-Richtfest im Prinz-Eugen-Park
GEWOFAG-Richtfest im Prinz-Eugen-Park

GEWOFAG-Richtfest im Prinz-Eugen-Park

München, 8. Oktober 2020. Gemeinsam mit Münchens 3. Bürgermeisterin Verena Dietl feiert die GEWOFAG ein Richtfest für gleich mehrere Projekte im Prinz-Eugen-Park.
Auf dem ehemaligen Kasernengelände in Bogenhausen errichtet die GEWOFAG insgesamt fast 700 bezahlbare Wohnungen und vielfältige soziale Einrichtungen.

Auf der gesamten Wohnanlage betreut die GEWOFAG sechs Baufelder, von denen 3 Gebäude bereits fertiggestellt und bezogen sind. Für die drei weiteren Projekte hat man nun ein gemeinsames Richtfest veranstaltet, wobei unter den jetzigen Coronabedingungen nur 50 Gäste zugelassen waren – aber der Veranstalter hat zusammen mit dem Caterer Stürzer beispielgebend gezeigt, wie man das auch jetzt bestens zum Wohle der Gäste organisieren kann (Ich habe das von keinem anderen Veranstalter so erlebt, auch von keinem Staatsministerium). Auch bezüglich der Handwerker, für die ja ein Hebauf-Fest in erster Linie gedacht ist, wurde eine Vor-Ort-Lösung gefunden (Durchreich-Bedienung auch durch Frau Bgm Dietl).

Verena Dietl, Münchens 3. Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende der GEWOFAG (ihre Vorgängerin Frau Rieke war anwesend) betont die Bedeutung des neuen Quartiers für die Stadt: „In diesem zukunftsweisenden Stadtquartier werden bald über 4.000 Menschen leben. Die Münchner Mischung ist hier exemplarisch umgesetzt, mit unterschiedlich geförderten Wohnungen, preisgedämpftem und herkömmlichem Mietwohnungsbau sowie Eigentumswohnungen.
Die ökologische Holzbau-Mustersiedlung wurde gerade beim Bundespreis Umwelt & Bauen ausgezeichnet –
über den 2 Tage zuvor vom Baureferat der Stadt organisierten Rundgang folgt eineigener Bericht.

Ein umfangreiches Mobilitätskonzept und zahlreiche soziale Einrichtungen vervollständigen das Bild. Das alles auf einem ursprünglich von der Stadt angekauften ehemaligen Kasernengelände. Ein schönes Beispiel, wie wir gemeinsam den so dringend benötigten Wohnraum schaffen können. Mit über einem Drittel aller Wohnungen hat die GEWOFAG einen maßgeblichen Anteil daran.“

Dr. Klaus-Michael Dengler, Sprecher der Geschäftsführung der GEWOFAG, pflichtet dem bei: „Der Prinz-Eugen-Park ist eines unser aktuell größten Bauprojekte. Zusätzlich zu den bezahlbaren Wohnungen schaffen wir drei Häuser für Kinder, drei Kitas, einen Nachbarschaftstreff, einen Bewohnertreff, zwei Gemeinschaftsräume, einen Wohnen-im-Viertel-Stützpunkt, Raum für vier betreute Wohngruppen und Gewerbeflächen. Unser Dank gilt der Stadt als unserer Gesellschafterin, die dieses außerordentliche Engagement ermöglicht hat.“

Rückblick (vgl. die bisherigen Berichte in diesem Medium):
Nach dem Umzug der Pionierschule der Bundeswehr nach Ingolstadt erwarb die Landeshauptstadt München das Gelände der Prinz-Eugen-Kaserne. Die Kasernengebäude wurden abgetragen und das ca. 30 Hektar große Areal wurde zum Planungsgebiet für das neue Stadtquartier Prinz-Eugen-Park. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften, Genossenschaften, Baugemeinschaften und private Bauträger erstellen hier insgesamt rund 1.800 Wohnungen. Die GEWOFAG wird ihre umfangreichen Arbeiten im Prinz-Eugen-Park voraussichtlich im Frühjahr 2022 abschließen.

MünchenBlick/ Walter Schober