Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Heute wäre Oktoberfest-Beginn – was haben wir stattdessen aber doch?
HHeeuuttee wwäärree OOkkttoobbeerrffeesstt--BBeeggiinnnn  wwaass hhaabbeenn wwiirr ssttaattttddeesssseenn aabbeerr ddoocchh??

Heute wäre Oktoberfest-Beginn – was haben wir stattdessen aber doch?

Auch die, die nicht betroffen sind, sollten die Zahlen über die weltweiten Erkrankungen ernst nehmen – in Wien sind sie eindeutig Fakt, und in München ist seit gestern wieder eine Verschärfung eingetreten.
Wir sollten alle wirklich abwägen: Vernunft und Verantwortung – Risiko – unser menschliches Bedürfnis nach Nähe und normalem Leben.
Was geht vor: Recht auf Feiern und Vergnügen – oder Recht auf Gesundheit, sowohl meine eigene als auch derer, die der mir Nahestehenden (Eltern, Großeltern ..) und überhaupt „der Anderen“?

Die Gaststätten haben heute weithin ihr eigenes Oktoberfest gestartet, mit „Anstich“ usw.- aber es war auf das reine eigene Geschäft ausgerichtet, zumindest in meiner Stichprobe am Wienerplatz, im Saal und im großen Garten, wo genügend Platz (genügend Tische“) zum Einhalten des Abstandes gegeben war, auch bei kontrolliertem Zugang.

Ich bin zu etwas Besonderem weitergegangen: zur Eröffnung der Ausstellung in der Villa Stuck „Oktoberfest Phantom – Phantom Oktoberfest“ (bis zum 4. Oktober, dann in Shanghai/China fortgesetzt, mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes). Idee und Gestaltung kamen vom Medienkünstler und Regie-Absolventen der FFH München (nach Studium von Medizin und Psychologie) Philip Gröning
und in kürzester Zeit (5 Wochen) realisiert vom Team des Museums Villa (Direktor Michael Buhrs), dem Kulturreferat der Stadt München ( es sprachen daher Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und Kulturreferent Anton Biebl) und vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales (verantwortlich Amtschef Dr. Hans Michael Strepp).
Es ist keine Fotoausstellung, sondern fußt in der digitalen Technik, wie sie typisch geworden ist in der Corona-Zeit mit Homework, Homeschool, Homeentertainment: Kunst und Technik.
Als Beleg für den Satz „Die Abwesenheit ist mehr als nichts. Man weiss ja, was fehlt:“ werden unsere Erinnerungen als Multidata statistisch erfasst. Was in uns präsent ist, was in den sozialen Medien, im Netz vielfältigst präsent gehalten wird und so überlebt, wird durch die künstliche Intelligenz (KI) in der IT aufgearbeitet – zu einer virtuellen Realität (VR) – wie unsere Sprache schon mitgeprägt wird! – , wahrlich ein Weltnetz der Erinnerung in und aus den verbleibenden inneren Bildern, Tausenden von Selfies, kurzen Clips, den Videos, den sich überlagernden Tönen.
Aber es ist ein Versuch, denn erstens bleibt der größte Teil „unsichtbar“ und entsteht zweitens bei der Verschiedenheit der Menschen (nach ihrem Erleben, ihren Interessen und Träumen, ihrem Mitteilungs-Willen) eine Verwirrung und keine Eindeutigkeit, weder der Räumlichkeiten noch Menschen und Gesichter. Der Mensch ist der Fehler in der KI.
So entsteht ein Oktoberfest mit Anmutungen, Schemen von Massen, meist nicht mehr als Menschen erkennbar (so eine Zusammenfassung im Begleitheft zur Präsentation an den 4 Stationen im dunklen Keller, wo Sie von Menschen in Schutzkleidung betreut werden, die Ihnen die speziellen Brillen aufsetzen und die Handgeräte reichen.
Das Scheiternder KI zum Fragmentarischen und Instabilen ergibt eine neue Ästhetik der Kunst.

MünchenBlick/ Walter Schober