Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Kultur in schwieriger Zeit, zB Theater – aber auch Konzert, Kabarett, Lesungen
KKuullttuurr iinn sscchhwwiieerriiggeerr ZZeeiitt,, zzBB TThheeaatteerr  aabbeerr aauucchh KKoonnzzeerrtt,, KKaabbaarreetttt,, LLeessuunnggeenn

Kultur in schwieriger Zeit, zB Theater – aber auch Konzert, Kabarett, Lesungen

2 rühriger Veranstalter haben gezeigt, daß man auch jetzt für Künstler und Publikum mit Ideenreichtum und organisatorischem Engagement etwas auf die Beine stellen kann
und dies in Gegenwart des städtischen Kulturreferenten Anton Biebl der Presse vorgestellt:
der Geschäftsführer der Pasinger Fabrik Frank Przybilla und der Intendant des Volkstheaters Christian Stückl.

1. Bereits am 24. Juni hat das
Kulturfestival „Sommerfrische“
begonnen und dauert noch bis zum 29. August.
Die Spielorte, meist im Freien, sind neben der Pasinger Fabrik die Blutenburg, der Garten des Ebenböckhauses sowie weitere Ort im Münchner Westen.
Es sind mehr als 50 Events: Konzerte, Kabarett-Abende, Lesungen…,
es wirken mit zB Luise Kinseher, Max Uthoff, Constanzen Lindner, Stefan Noelle, Quadro Nuevo, SOMA…

2. Das Volkstheater hat den Beginn der Spielzeit 2020/21 auf den 24. Juli vorverlegt (die letzte Saison musste ja am 10. März beendet werden, sodaß man die Zeit seither für die Vorbereitung inkl. Proben nutzen konnte). Die Saison wird aber auch früher beendet werden, da ja ab April/Mai 2021 das neue Volkstheater am Viehhof bezogen werden kann.
– Nach der ersten Premiere also am 24.7. (George Tabori`s Goldberg Variationen, Regie der Hausherr – für Schönwetter im Innenhof des Theaters, bei Schlechtwetter Umzug ins Haus)) werden die geplanten weiteren 5 bis zum Beginn September folgen:
– 29.7.: Das hässliche Universum, Autorin Laura Naumann, Regie die Israelin Sapir Heller,
für das Hausinnere
– 7.8.: Der Bau von Franz Kafka, Regie Mirjam Loibl, im Haus
– 14.8. wieder im Innenhof: Indien – von Alfred Dorfer und Josef Hader, Regie Simon Solberg
– 26.8.: Probleme Probleme nach einer Erzählung von Ingeborg Bachmann, inszeniert vom Hausregisseur Abdullah Kenan Karaca
– 3.9.: Uraufführung des Gehörlosen-Hörspiel`s (UA) von Noam Brusilovsky, unter seiner Regie, in Nachholung der ja im März coronabedingt auf der kleinen Bühne ausgefallenen Premiere, nun im großen Saal (der ja nur mit 100 Personen besetzt werden kann: jede 2. Reihe frei, 3 freie Plätze zwischen exakt-geplant zu besetzenden Personengruppen (Familie..)
– Im Oktober folgt dann die Premiere der Bühnenfassung des Romans „Herkunft“ von Sasa Stanisic, Regie Felix Hafner
Darüber hinaus gibt es während der Sommerbespielung im Innenhof und im Saal regelmäßig Konzerte mit Münchner Bands sowie ein Kinderprogramm.
Details siehe www.muenchner-volkstheater.de

MünchenBlick/ Walter Schober