Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Polizeitag 2019 – im Maritimhotel
PPoolliizzeeiittaagg 22001199  iimm MMaarriittiimmhhootteell

Polizeitag 2019 – im Maritimhotel

Das jährlich Arbeitstreffen der bayerischen Polizisten, von der Polizeigewerkschaft Bayern und als Veranstaltungsreihe des „Behörden Spiegels“ organisiert,
fand dieses Jahr in in der Innenstadt (Hotel Maritim, als Bahnhofviertel Süd) statt.
Mit dem Schwerpunktthema „Perspektiven und Grenzen neuer Technologien für die Polizei“ hat man nicht so breit angesetzt wie im Vorjahr (in einem Hotel in der Gegend der Messe München). Ein wichtiges Thema wurde aber angesprochen: die Gewinnung des Fachpersonals eta in den Fragen der Cybertechnologien und deren Konzeption überhaupt.

Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck eröffnete den ‚Polizeitag‘. Er betonte in seiner Rede die Notwendigkeit, auch im Bereich neuer Technologien voranzugehen, um die Aufgaben der Zukunft zu meistern.
„Fast zwei Drittel aller Straftaten in Bayern werden aufgeklärt. Die Sicherheitslage in Bayern ist im Ländervergleich ausgezeichnet. Die Polizeiliche Kriminalitätsstatistik für das Jahr 2018 hat erneut bestätigt, dass Bayern das sicherste Bundesland ist.
Aber die Herausforderungen für die Bayerische Polizei werden nicht weniger. Um auf der Höhe der Zeit agieren zu können, müssen wir auch neue Wege einschlagen“, so der Innenstaatssekretär. Damit stärke der Freistaat zum einen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger und zum anderen auch ganz erheblich die beweiskräftige Aufklärung und Ahndung von Straftaten.
Dass die Nutzung moderner Technik daneben auch dem Schutz der Polizistinnen und Polizisten dient, habe die Einführung der Body-Cam gezeigt, von der eine spürbar deeskalierende Wirkung ausgehe.
Um den Herausforderungen im Bereich Cybercrime effektiv begegnen zu können, sei eine neue IT-Fachlaufbahn eingerichtet worden. Studierte Informatiker werden dabei in einer einjährigen polizeifachlichen Unterweisung zu Polizeivollzugsbeamten ausgebildet. „Die Experten des Technischen Computer- und Internetkriminaldienstes verstärken unsere Kolleginnen und Kollegen im Kampf gegen Cybercrime. Aktuell sind bereits rund 170 ausgebildete IT-Kriminalisten im Dienst und zehn weitere werden im Jahr 2020 noch dazu kommen“, berichtete der Staatssekretär.

Zusätzlich eröffnen neue Ermittlungsmethoden wie Virtual Reality der Polizei vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten. Diese innovative Technologie werde vom Bayerischen Landeskriminalamt bereits erfolgreich bei aktuellen Ermittlungen eingesetzt. „Unseren deutschlandweiten Vorsprung werden wir hier weiter ausbauen. Dazu werden wir die Technik zu einer Art ‚Holodeck‘, einem Tatort-Virtual-Reality-Raum im Landeskriminalamt fortentwickeln, um das Begehen des virtuellen Raumes mit mehreren Personen gleichzeitig zu ermöglichen, unabhängig vom tatsächlichen Standort der Spezialisten“, so Eck. Das werde nicht nur die Tatortarbeit revolutionieren, sondern beispielsweise auch die Einsatzvorbereitung bei möglichen Großlagen erheblich verbessern. Schon seit 2014 beschäftigen sich Spezialisten der Bayerischen Polizei außerdem überaus erfolgreich mit den Möglichkeiten softwarebasierter Prognoseerstellungen zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen. „Mit der Prognosesoftware PRE-COBS hat Bayern eine Vorreiterrolle eingenommen. Wir haben uns hier eine bundesweit anerkannte Expertise erarbeitet und werden auch weiterhin auf diesem Gebiet tätig sein. Ziel ist es, diese Technologie weiterzuentwickeln und auch weitere Delikte wie Raub-, Sexual- oder Kfz-Delikte in die Berechnungen einzubeziehen“, so Eck.

Die ‚Polizeitage‘ finden seit 2010 in verschiedenen Städten Deutschlands statt. Behandelt werden aktuelle innenpolitische Themen sowie für Sicherheitsbehörden relevante Entwicklungen und Fragestellungen. Innenstaatssekretär Eck dankte dem Behörden Spiegel und der GdP für diese wichtige Plattform zum Austausch von Informationen und für Diskussionen rund um das Thema Sicherheit. Informationen zum Programm können unter www.polizeitage.de/programm/ abgerufen werden.

MünchenBlick/ Walter Schober (mit Verwendung der Vorlage der Pressestelle des Ministeriums)

49 Kommentare

  1. Pingback: san manuel casino online

  2. Pingback: best online casino for money

  3. Pingback: sildenafil dosage

  4. Pingback: free slots online

  5. Pingback: live casino slots online

  6. Pingback: viagra 100mg

  7. Pingback: when will cialis be over the counter

  8. Pingback: cialis over the counter

  9. Pingback: canadian pharmacy cialis 20mg

  10. Pingback: viagra coupon

Kommentare sind geschlossen.