Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zeitschrift für den Sammler antiker Textilkunst: Teppiche, Kelims, Stickereien……: Carpet Collector
ZZeeiittsscchhrriifftt ffüürr ddeenn SSaammmmlleerr aannttiikkeerr TTeexxttiillkkuunnsstt:: TTeeppppiicchhee,, KKeelliimmss,, SSttiicckkeerreeiieenn:: CCaarrppeett CCoolllleeccttoorr

Zeitschrift für den Sammler antiker Textilkunst: Teppiche, Kelims, Stickereien……: Carpet Collector

Für die meisten Teppichfreunde wird die seit 1978 in England ercheinende Vierteljahres-Zeitschriftt HALI (türk. Wort für Teppich) ein Begriff sein. Sie war jahrelang heißbegehrt, v.a. die alten Hefte sind längst nicht mehr lieferbar (im internationalen Antiquariat teils teuer zu beziehen – ausser im grossen Konvolut). Anfangs hatte sie einen wechselnd starken deutschen Anteil, teils mittels Beihefte – seit langem erscheint sie nur mehr in Englisch.
Sie hat dann sehr stark nachgelassen, ist zu shr auf neuere Produktionen eingegangen – soll aber in letzter Zeit wieder besser geworden sein.
Das Ein-Jahr-Abo kostet z.Zt. 60 Britische Pfund (www.hali.com)

Seit 2012 erscheint nun in Hamburg ein anderes Vierteljahresheft, grundsätzlich zweisprachig (also deutsch und englisch, seit 2013 um die 100 Seiten stark). Diese Hefte haben selbstverständlich auch einen internationalen Blick („The magazine exclusively for carpets and textile art“ – im Heft-Untertitel: „Teppiche und Textilien für Sammler“), sind aber für den deutchsprachigen Sammler interessanter. Die Hefte sind sehr gut farbig illustriert.
Man muß anerkennen, daß die Qualität sehr sehr gut geworden ist (s. später Beispiel Heft 2/2017), sodass man den Preis (Jahresabo Euro 109,- inkl. Porto) akzeptieren kann.
www.carpetcollector.com

Der SN-Verlag schreibt im Internet:
„Carpet Collector richtet sich an alle Liebhaber dieses faszinierenden Themas. Das redaktionelle Spektrum ist entsprechend breit: Auktionsberichte, Buchvorstellungen, Reportagen über Sammlertreffen, Berichte über bedeutende Teppichsammlungen der großen Museen, Vorstellungen von außergewöhnlichen Sammlerteppichen und Aufsätze internationaler Teppichexperten.
CarpetCollector widmet sich ausschließlich antiken Teppichen und Textilien.“

Die Gliederung der Hefte ist: Aktuell – Veranstaltungen – Auktionen, Messen – SammelnWissen.

Für Heft 2/2017 bedeutet das:
– „Aktuell“ macht auf kommende spezielle Ausstellungen Weltkulturen Museum Frankfurt, Kelim Galerie Würzburg, Bruschettine und Tanavoli, Aga Khan Museum Toronto), Symposien (Thema Aserbaidschan in Baku) aufmerksam, berichtet über eine bedeutende Preisverleihung (McMullan Award an Ignazio Vok/Detlef Maltzahn v. RipponBoswell) und bringt unter „Würdigung“ einen Nachruf auf eine Persönlickeit dieser Kunstwelt.
– Unter „Veranstaltungen“ werden laufende oder beendete Ausstellungen mehrseitig illustriert gewürdigt (Kunstverein Aalen, Berber in Graz, Abegg-Stiftung Zürich, in Venedig und Antwerpen)
– Gewürdigt werden die Auktionen von Dorotheum und von Austria Auction Company in Wien, Rippon Boswell III, Henry´s, und ein Spitzenergebnis bei Sotheby´s
– Unter „Sammeln“ wird das Belutsch-Flachgewebe-Treffen in Freiburg gewürdigt und die Frage „Restaurieren oder nicht restaurieren“ behandelt
– Das leitet zum letzten Teil über, den ich besonders hervorheben möchte, weil er unsere Kenntnisse besonders berfeichert, teils in einer mehrteiligen Folge: Südpersische Vogel-Teppich, Zentraltibetische Teppiche, Sagros-Gebirge

Heft 1/2017 bietet im Schwerpunkt-Abschnitt „Sammel“: Mode – Turkmenentreffen 2016 Hamburg
im Schwerpunktabschnitt „Wissen“: Vogel-Teppich S-Persien (Teil 1) – Frühe Tier-Teppiche – Sternenstreifen/Marokko – Tapisseriekunst-Erneuerung
.
MünchenBlick/ Walter Schober
(beachten Sie meine bisherigen Artikel zu Ausstellungen im „Museum Fünf Kontinente“ (vormals „Völkerkunde“) München, Carpet Diem ebd., und die Buchrezensionen (zB Hoffmeister/tsareva: Turkmenen-Teppiche)

38 Kommentare

  1. Pingback: buy vardenafil online

  2. Pingback: levitra cost

  3. Pingback: vardenafil pill

  4. Pingback: cialis visa

  5. Pingback: canadian pharmacy

  6. Pingback: viagra 50mg

  7. Pingback: cialis 20 mg price

  8. Pingback: cialis walmart

  9. Pingback: cialis manufacturer coupon 2019

  10. Pingback: buy viagra online

Kommentare sind geschlossen.