Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Auer Dult eröffnet
AAuueerr DDuulltt eerrööffffnneett

Auer Dult eröffnet

Turm von Mariahilf mit Karusell (Foto muenchen.de)

Wiesnstadtrat Otto Seidl hat heute vormittags die Auer Dult eröffnet – sie dauert bis Sonntag 7.5. (weswegen sie auch „Maidult“ genannt wird; Jakobidult zum Monatswechsel Juli/August, Kirchweihdult im Oktober).
Es handelt sich um eine Münchner Tradition: immer mehr vom Kirchenfest zum Jahrmarkt mit Volksfestcharakter, aber überschaubar und ruhiger als das Frühlingsfest/ die „kleine Wiesn“ und das Oktoberfest/die „Wiesn“).

1310 wurde eine Dult erstmals erwähnt (die Jakobidult am Anger/St-Jakobs-Platz, ab 1791 in der Kaufinger-/Neuhauser Strasse).
1796 verlieh Kurfürst Karl Theodor der Vorstadt Au das Recht , zweimal im Jahr einen Jahrmarkt abzuhalten – ab 1905 dreimal am nun endgültigen Platz (Ausnahme 1943.46).

Es ist der größte Warenmarkt München (nicht nur Geschirr – auch weiteres Haushaltszubehör, Naturheilmittel und Kleidung).

Bild: muenchen.de)

Es gibt eine Raritätemgasse mit Antiquarischem (nicht nur Bücher).
Zum Volksfest wird die Dult vollends durch den Bereich der nostalgischen Fahr- und Vergnügungsgeschäfte, mit Schießbuden und Autoscooter –
und natürlich auch durch die Imbissbuden, bairischen Leckereien, mit Bierzelt und Biergarten (größte: Traditionsfamilie Heinz).
Insgesamt beteiligen sich etwa 300 Händler und Schausteller an der Dult.

Wiesnstadtrat Otto Seidl

Die Eröffnung gestalteten insbesondere auch die Unterbrunner Blaskapelle, die Trachten-Tanzgruppe (mit Kinderbeteiligung; repräsentiert durch Michael Unruh vom Verband) und die farbenprächtige Gruppe der Griechen vom Pontos.

beide Tanzgruppen vereint
Die Griechen vom Pontos

Wikipedia zeigt die Dult vom Turm

Seidl´s Appell am Schluss:
„Kafts wos, obwohl Ihr nix brauchts!“

MünchenBlick/ Walter Schober (Fotos von Eröffnung: Robert Bösl)

114 Kommentare

  1. Pingback: cialis 10mg

  2. Pingback: ed meds

  3. Pingback: erection pills viagra online

  4. Pingback: erection pills

  5. Pingback: viagra for sale

  6. Pingback: is there a generic for cialis

  7. Pingback: where to buy cialis

  8. Pingback: generic cialis

  9. Pingback: viagra generic name

  10. Pingback: viagra online

Kommentare sind geschlossen.