Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Münchner NS-Dokumentationszentrum eröffnet
MMüünncchhnneerr NNSS--DDookkuummeennttaattiioonnsszzeennttrruumm eerrööffffnneett

Münchner NS-Dokumentationszentrum eröffnet

 

 

München April 2015

 

Gestern wurde da NS-Dokumentationszentrum am Königsplatz in München                                                                             mit einem Festakt eingeweiht. Seit Mai ist es für die Öffentlichkeit zugänglich. Es ist ein Lernort zur NS-Geschichte Münchens, zu den Folgen und Nachwirkungen der NS-Zeit.

 

 

www.münchnerfenster.de
NS-Dokumentationszentrum München ( der weisse Würfel ) Bild Starpic.bayern

 

 

 

Der Standort des NS-Dokumentationszentrums ist das Gelände des ehemaligen „Braunen Hauses“ – der Parteizentrale der NSDAP. Entworfen haben den Neubau, mit dessen Realisierung im Herbst 2011 begonnen wurde, die Berliner Architekten Georg Scheel Wetzel. Sie haben mit einem weißen Kubus aus Sichtbeton den Architekturwettbewerb für das NS-Dokumentationszentrum gewonnen. Er steht im Kontrast zur damaligen Bebauung und zu den Gebäuden in der Nachbarschaft, die aus der NS-Zeit stehen. Durch großzügige, über zwei Stockwerke reichende Fenster sind vielfältige Sichtbezüge möglich. Die Ausstellungskonzeption bezieht die Umgebung des Hauses ein, die ein wichtiger Zugang zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist: Der benachbarte Königsplatz spielte als Aufmarschgelände in der NS-Propaganda eine wesentliche Rolle. Der „Führerbau“ – die heutige Musikhochschule direkt neben dem Baugrund des Dokumentationszentrums – diente Hitler als Repräsentationsgebäude. Zahlreiche Parteidienststellen und NS-Organisationen in über fünfzig weiteren Gebäuden waren in unmittelbarer Nähe angesiedelt.

Die gemeinschaftliche Finanzierungszusage von Stadt, Land und Bund hat im Juni 2009 den Weg geebnet. Der Neubau wird von den Partnern gemeinsam und zu gleichen Teilen getragen. Das Grundstück wurde vom Freistaat Bayern bereitgestellt. Die Stadt München übernimmt den Betrieb des Hauses und die laufenden Kosten. Die Realisierung des NS-Dokumentationszentrums wurde im Vorfeld von zahlreichen Initiativen und anhaltendem bürgerschaftlichen Engagement getragen