Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Türkische Karrieren in Deutschland, Preisverleihungen (Aktivitäten im Bayerischen Landtag)
TTüürrkkiisscchhee KKaarrrriieerreenn iinn DDeeuuttsscchhllaanndd,, PPrreeiissvveerrlleeiihhuunnggeenn ((AAkkttiivviittäätteenn iimm BBaayyeerriisscchheenn LLaannddttaagg))

Türkische Karrieren in Deutschland, Preisverleihungen (Aktivitäten im Bayerischen Landtag)

Im Bayerischen Landtag, vor dem Plenums- und Senatsaal, gibt es bis zum 6. Juni eine Ausstellung von Porträts von Türken(innen) mit Schilderung ihrer Lebensleistung, die sie in Deutschland erbracht haben, unter dem Titel

Farben der Gesellschaft. Eine Deutschland-Reportage – des Bremer Fotokünstlers Ilker Maga.

Er hat 43 Städte bereist, dabei 16.000 km zurückgelegt (das ist 2x in die Türkei und zurück). Über 100 Interviews lieferten die Geschichten hinter der Geschichte: Seit 5 Jahrzehnten in Deutschland – welche Erfahrung hat man da gemacht? Wie denken sie über Deutschland, die Türkei, die Zukunft?
Landtagspräsidentin Barbara Stamm nahm persönlich die Eröffnung vor, denn sie sieht ihr Haus als offenes Haus, die Liberalitas Bavariae repräsentierend. Die Reihe „Kulturen“ gäbe Gelegenheit, sich über andere Kulturen zu informieren – die Voraussetzung für eine Auseinandersetzung auf Augenhöhe, Brücken schlagend. Man solle mehr über das sprechen, was uns verbindet, was gelingt. Wir können daran arbeiten, dass anderes in den Hintergrund tritt. „Aus Fremden sind oft Freunde geworden.“
Der türkische Generalkonsul Eris sprach in seinem Grußwort von der Vielfarbigkeit der deutschen Gesellschaft, von der 12.000-jährigen Geschichte seines Landes, von Ost-West(„Die türkische Kulturgeschichte ist Teil der Identität“), vom Abkommen 1961 – dass die Türken mit 16 % den größten Anteil der Zugezogenen bildeten.
Martin Neumeyer, als Abgeordneter der Integrationsbeauftragte der Staatsregierung: Die Integration vollzieht sich oft ganz leise, weil es Menschen sind. Für viele ist die fremde Heimat zur wahren Heimat geworden – sie sind mit türkischen Wurzeln in Deutschland geprägt. Viele Rückkehrer haben Mentalität und Sprache mit zurück genommen.
Musikalisch sehr eindrucksvoll gerahmt wurde die Feier von der Münchner Pianistin Aylin Aykan, vor allem am Ende, wo sie nach eigener Aussage alte Weisen, die wie Schiffe kommen und gehen, mit westlichen Klaviertechniken vermischte.

Die Ausstellung ist sehr sehenswert. In Bremen wurde sie von 12.000 Menschen besucht, im Landtag von Schleswig-Holstein von noch mehr. Für die Lektüre der etwas langen Texte wird man sich aber kaum die Zeit nehmen (gut, dass eine Buchausgabe geplant ist – einige Texte sind aber erhältlich). Sie belegen, dass diese Menschen Teil unseres Lebens geworden sind, dass sie uns gut getan, unsere Gesellschaft bereichert haben.

Anfang Mai hat der Kulturverein Deutsch-türkische Freundschaftsföderation e.V. im selben Senatssaal
zum 12.Mal den Freundschaftspreis Kybele 2014 an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen:
den Kulturpreis an den Kabarettisten Bülent Ceylan,
den Kulturpreis an die Eugen Biser Stiftung (Stiftungsrat.Vorsitzenden Prof.em. Richard Heinzmann),
den Wirtschaftspreis an Yayla (Geschäftsführ.Vors. Zekeriya Yasemin),
den Sportpreis an Rainer Koch, Vors. d. Bayerischen Fussballverbandes/BFV,
den Politikpreis an Vizekanzler Sigmar Gabriel (vorab im Willy Brandt-Haus Berlin; Videoaufz.),
den Ehrenpreis an Mehriban Aliyewa, First Lady von Aserbaidschan (wird vor Ort nachgeholt)

Landtags-Vizepräsidentin Inge Aures und der Bundesvorsitzende Cihan Sendan eröffneten die Feier,
Generalkonsuk K.Hidayet Eris sprach einn Grußwort. Moderatorin war Deniz Filizmen.

MünchenBlick/walter.schober@cablemail.de (Weitere Ausführungen sind geplant)

27 Kommentare

  1. Pingback: vardenafil generic

  2. Pingback: levitra dosage

  3. Pingback: Viagra or cialis

  4. Pingback: canadian online pharmacy

  5. Pingback: order cialis

  6. Pingback: cheap erectile dysfunction pill

  7. Pingback: cheap erectile dysfunction pill

  8. Pingback: best erectile dysfunction pills

  9. Pingback: viagra generic

  10. Pingback: viagra on line

Kommentare sind geschlossen.