Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

e CarLive Drive 2011
e CarLive Drive 2011

e CarLive Drive 2011



Großer Testparcours für Elektrofahrzeuge zur eCarTec – 3. Internationale
Leitmesse für Elektromobilität – vom 18. – 20. Oktober 2011 in München
München im Juli 2011: Elektromobilität ist längst keine abstrakte Technologiefrage mehr. Dieses
Thema elektrisiert und mobilisiert zunehmend die Öffentlichkeit. Vor allem bedeutet Elektromobilität
weit mehr als den Verbrennungsmotor durch einen Elektroantrieb und den Tank durch eine Batterie zu
ersetzen. Sie revolutioniert vielmehr Mobilität im Gesamtkontext von Fahrzeugarchitektur,
Netzintegration und Infrastruktur, Antriebskonzepte, Schlüsselkomponenten sowie Mobilitäts- und
Logistikkonzepte.
Ein Elektroauto unterscheidet sich in vielen wichtigen Eigenschaften von einem mit
Verbrennungsmotor – Differenzen sind beim Motor, bei der Batterie, bei der Reichweite, beim
Bremsverhalten und bei der Schaltung zu erkennen. Der deutlichste Unterschied spiegelt sich
allerdings im Fahrgefühl wider. „Elektrofahrzeuge zu fahren macht extremen Spaß! Sie drücken aufs
Gaspedal und das Ding beschleunigt ohne irgendeine Unterbrechung. Das ist einfach ein
spektakuläres Fahrgefühl“, schwärmt Robert Metzger, Geschäftsführer der MunichExpo und
Veranstalter der eCarTec. „Mit der eCarLiveDrive wollen wir den Automobilherstellern eine Plattform
zur Verfügung stellen, um den Endverbraucher direkt vom Elektrofahrzeug zu überzeugen.“
Vom elektrobetriebenen Pedelecs, über Elektroroller sowie Klein- und Sportwägen bis hin zu
hochtechnologisierten Nutzfahrzeugen: Auf der hauseigenen über einen Kilometer langen Teststrecke,
der eCarLiveDrive, haben Besucher der Messe die Möglichkeit diverse innovative Elektrofahrzeuge zu
bestaunen und sogar selbst als Fahrer auszuprobieren. Damit soll ein breites Publikum und nicht nur
die Fachwelt angesprochen werden. „Begeisterung entsteht nur durch eigene Erfahrungen“, erklärt
Metzger weiter. „Wir wollen weg vom Ökomobil-Image, Fahrspaß vermitteln, Emotionen freisetzen und
so die Kaufentscheidungen der Endverbraucher beeinflussen. Bereits im letzten Jahr war die
Teststrecke mit über 3.000 Testfahrten ein echter Besuchermagnet. In diesem Jahr haben wir    die
Teststrecke weiter ausgebaut und erwarten bis zu 10.000 Besucher sowie 100 Elektrofahrzeuge zum
Ausprobieren auf der Teststrecke.“
Eines der Highlights der eCarLiveDrive ist ein holländischer Superbus – es handelt sich um den
Prototypen eines Projekts, das von der Technischen Universität Delft unter der Leitung von Professor
Wubbo Ockels entwickelt wurde. Der Superbus ist 15 Meter lang, nur 1,65 Meter hoch und wird von
vier Elektromotoren auf bis zu 250 km/h beschleunigt. Das Fahrzeug bietet 23 Sitzplätze für
Passagiere sowie einen Platz für einen Rollstuhlfahrer. Die Kabine für die Insassen ist üppig
ausstaffiert und soll an die „Business-Class-Abteilung eines Flugzeugs“ erinnern, wie die Entwickler
sagen. Der Zustieg zu den Sitzplätzen erfolgt durch Flügeltüren, von denen je acht auf jeder Seite
angeschlagen sind. Das Chassis des Superbusses besteht aus Karbon, die Karosserie ist aus
Fiberglas gefertigt und die Scheiben aus Polycarbonat. Daher wiegt das Gefährt lediglich neuneinhalb
Tonnen. Die vier Elektromotoren mobilisierten eine Dauerleistung von 405 PS, kurzzeitig sind sogar
mehr als 800 PS abrufbar. Die Reichweite wird von den Verantwortlichen mit rund 210 Kilometern
angegeben. Der dreiachsige Superbus kann auf ganz normalen Straßen fahren.
www.ecartec.de
Über die Messe eCarTec
Die Leitmesse für Elektromobilität, die eCarTec ist eine einzigartige Möglichkeit zur kompakten
Übersicht und Aufklärung über das branchenübergreifende “Projekt” der E-Mobilität. Die Messe findet
vom 18. – 20. Oktober 2011 auf dem Gelände der Neuen Messe München statt und zeigt
Elektrofahrzeuge, Speichertechnologien, Antriebs- und Motorentechnik und beschäftigt sich zusätzlich
mit den Themen Energie, Infrastruktur und Finanzierung. Ein Testgelände, auf dem Endverbraucher
die neuesten Elektrofahrzeuge testen und sich mit der Technologie vertraut machen können, ist
ebenfalls integriert. Angesprochen werden sollen Entwickler, Konstrukteure, Designer, Manager,
Händler, Fuhrpark-Verantwortliche, private Fahrzeugkäufer sowie Entscheider aus Politik und
öffentlicher Hand. Ein Fachkongress zum Thema Elektromobilität rundet die Veranstaltung ab. Parallel
zur eCarTec findet zudem die Leitmesse für Materialanwendungen, die MATERIALICA – 14.
Internationale Fachmesse für Werkstoffanwendungen, Oberflächen und Product Engineering – sowie
die sMove360° – 1. Internationale Fachmesse für Smart Car Communications – statt. Durch den hohen
prozentualen Anteil von Vertretern aus der Automobilbranche entsteht ein so gewollter Synergie-Effekt
zwischen den drei Messen. Die MATERIALICA versteht sich zudem als Bindeglied für Engineering
und Zulieferung.