Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Einfache Frage zum Bahntunnel
EEiinnffaacchhee FFrraaggee zzuumm BBaahhnnttuunnnneell

Einfache Frage zum Bahntunnel

Die Staatsregierung wartet auf das Baurecht und die Finanzierung eines zweiten S-Bahntunnels innerhalb einer zweiten S-Bahn-Stammstrecke. Das Projekt steht bekanntlich an der Kippe, zurecht meiner Meinung nach.
Warum?
Ich frage einfach: Wenn am selben Tag, an dem die Staatsregierung einen zweiten S-Bahn-Tunnel innerhalb der S-Bahn-, also Nahverkehrs-Infrastruktur in Betrieb nehmen will,
fast der gleiche Tunnel für sämtliche Regionalexpress – Linien und das in verstärktem Takt in Betrieb ginge:
1. wäre das gut oder schlecht für das S-Bahn-System?
2. wäre das gut oder schlecht für die Fahrgäste?

zu 1. Die S-Bahnen würden entlastet und könnten sich auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren, nämlich den Detailverkehr innerhalb des S-Bahn-Bereiches und die Aufnahme des erwarteten Bevölkerungszuwachses.

zu 2. Die Pendler aus der EMM und von den Unterknoten im S-Bahn-Gebiet könnten wesentlich rascher ans Ziel kommen anstatt ermüdet und verärgert zur Arbeit ,
dabei zu sämtlichen Schnittstellen mit U-Bahnen – als Verteiler über die Stadt

(Anm.für die Anhänger des Süd-Ringes: Eine Schnittstelle an einer Haltestelle Pocci-Strasse ist mit langem Fußweg verbunden
und nicht im Zentrum –
und die verreisen wollen,müssten zum Hauptbahnhof extra umsteigen).

Da der RE-Verkehr auf der Infrastruktur des Fernverkehrs erfolgt,
könnten ICE- und Magistralen-Verkehr Richtung Salzburg und Innsbruck mit aufgenommen werden.

Beide Stammstrecken hätten für sich eine Voraussetzung für die Barrierefreiheit:
die eine 76 cm Bahnsteighöhe (so kommen sie auch an), die andere 96 cm.

Eine Abstimmung beider Verkehrsarten würde eine Fahrgaststrategie für Umstiege/Überstiege gewährleisten.

walter.schober@cablemail.de