Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Bahnverkehr und Staatsregierung: 13-Punkte-Programm —-2. Grundsätzliches, Folgerungen
BBaahhnnvveerrkkeehhrr uunndd SSttaaaattssrreeggiieerruunngg:: 1133--PPuunnkkttee--PPrrooggrraammmm --22.. GGrruunnddssäättzzlliicchheess,, FFoollggeerruunnggeenn

Bahnverkehr und Staatsregierung: 13-Punkte-Programm —-2. Grundsätzliches, Folgerungen

Der Bahnknoten München ist sehr stark ausbaubedürftig -sowohl im
gemeinsamen Bereich der Stadtpassage zwischen den „Toren“ Pasing und Leuchtenbergring (Stammstrecke I und Projekt Stammstrecke II; der Südring wird z.Zt. nur für den FV genutzt, ist ein Bogen um das Zentrum mit Krebsgang aus dem Hbf und ist stark überaltert; der Güterverkehr erfolgt heute weitestgehend über den Nordring und müsste im Osten total
überarbeitet und ergänzt werden)

als auch in den Aussenstrecken, wo in den stark frequentierten Strecken ein 4-Gleise-Ausbau zur Entflechtung von NV und FV dringend nötig wäre (im Westen jetzt nur 3 von 6 Strecken, im Osten nur 1 von nur 3 Strecken. Die beiden Linien nach Süden haben eigene Herausforderungen.)

1.
Mindestaufgabe sind 4 Gleise im Bereich fast aller Bahnhöfe, weiters
Überwerfungsbauwerke (am Westkreuz im Bau) und Wendegleise (s. Massnahme 13 in Weßling).
Die Portale Pasing und Leuchtenbergring sind für zwei S-Bahn-Stammstrecken (v.a. im Blick auf einen Ausbau für die Zukunft) ungeeignet – was in den Aussenstrecken gegen dieses Projekt spricht, habe ich soeben knapp skizziert. (Wer mit einem RE nach Freising fährt, hört fast jedes Mal die Entschuldigung „S-Bahn vor uns“.)
Hinzu kommen die nicht optimale Einmündung und Verschränkung in Laim
und das „Kopfmachen“ der S-Bahnen nach Südosten am Obf.

Es gilt also, dort anzusetzen, wo es hakt, also an die Wurzel der
Probleme zu gehen. Der Gesamtverkehr muss entflochten
– durch die Portale und
– durch die Stadtpassage gehen.
Dieser Hauptstrang (wo alle zusammen eine Aufgabe zu bewältigen haben) ist weder durch Mischverkehr noch durch eine
Verdoppelung (2x dasselbe)bewältigbar, sondern

2.
durch eine Zwei-Standbeine-Lösung:
linear von Haltestelle zu Haltestelle
– selektive Konzentration auf die Schwerpunkte,
– damit express,
und dies in einer unterschiedlichen Infrastruktur
mit unterschiedlichen Leit- und Sicherungssystemen.
Auch, ja gerade der Regionalverkehr benötigt die optimal plaziertesten Schnittstellen als Flächenverteiler (bzw. Einsammler).

Heute ist das zweite kein Standbein, sondern ein Hilfsbein – vom
Westen her zu einem Flügelbahnhof, vom Osten nonstop zum zweiten
Flügelbahnhof.
Die Lücke im Zentrum+Nord-Süd-Verteiler wird für die RE`s von der
Staatsregierung nicht wirklich geschlossen.
Ebensowenig gibt es eine Lösung für die Messe und das dortige
Kongresszentrum,
ebensowenig für den Fernverkehr (ICE`s, Magistralen – v.a.Tirol).

3. Finanzierung

Die Staatsregierung ist durch ihre Festlegung auf Nahverkehr (durch
„S-Bahn“ automatisch) in eine Falle geraten, man kann auch sagen
„Käfig“.
Einerseits sind die Länder die Aufgabenträger (im Auftrag des Staates),
andererseits stellen Staatsbahn und Staat – für die Infrastruktur
grundsätzlich zuständig – nur sehr knapp Gelder zur Verfügung: in einem festgelegten Topf.
Wie der jetzige Bundesverkehrsminister sagt, besteht im NV ein
Investitionsrückstau von 4 Mia Euro – und dafür sind ja eher seine
Vorgänger verantwortlich (Herr Ude sollte sich da an seine Partei-
Genossen Tiefensee und Stolpe halten!)
Da die RE`s auf der FV-Infrastruktur fahren und voll in den Bereich
der EMM hinein, ja über ihn hinaus, wäre die Finanzierun im Grundsatz Sache von DB AG und Bund, weben der TEN-Strecke auch der
EU. Aufgaben des NV werden mit erfüllt – eine Mitfinanzierung ist
durchaus angezeigt. Ich drehe die Blickrichtung um!!

4.. Gesamt-Reisezeit, nicht bloss Beförderung

Es geht nicht bloss darum, dass die Menschen befördert werden,
sondern darum:
wie und
– wie viel Zeit nimmt das in Anspruch (Gesamtreisezeit!)
– mit welchen Belastungen (v.a.durch die Wege, Gepäck,Barrieren).
Komfort kommt beim FV noch hinzu.

walter.schober@cablemail.de