Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Dachstuhlbrand in Forstenried
DDaacchhssttuuhhllbbrraanndd iinn FFoorrsstteennrriieedd

Dachstuhlbrand in Forstenried

Samstag, 7. September 2024, 15:58 Uhr

Buchloer Straße

Gegen 16 Uhr ist in einem Hochhaus in Forstenried ein Dachstuhlbrand ausgebrochen. Bei dem Brandeinsatz verletzte sich ein Feuerwehrmann leicht.

Als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr München in der Buchloer Straße eintrafen, schlugen bereits Flammen aus dem Dachgeschoß des Mehrfamilienhauses. Der unbewohnte Dachboden war bereist komplett verraucht und dichter Rauch drang aus dem Dach.

Unverzüglich wurden die acht Stockwerke des Wohngebäudes evakuiert. Alle Bewohner konnten unverletzt ins Freie gebracht werden. Über zwei Drehleitern und eine Hubrettungsbühne wurde ein massiver Löscheinsatz mit Wasser und Schaum durchgeführt. Zwei Atemschutztrupps kontrollierten den Dachbereich im Gebäude-Inneren. Da die Dachhaut aus Metall mit Rettungssägen komplett geöffnet werden musste, zog sich der Einsatz über mehrere Stunden hin. Die sommerlichen Temperaturen machten den Einsatzkräften zusätzlich zu schaffen. Ein Feuerwehrmann musste mit Kreislaufproblemen rettungsdienstlich behandelt werden.

Im Einsatz waren etwa 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr München mit 50 Fahrzeugen sowie Kräfte der Rettungsdienste und der Polizei. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist der Feuerwehr nicht bekannt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Bericht Feuerwehr