Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der Stadtsäckel wird traditionell gewaschen.
DDeerr SSttaaddttssääcckkeell wwiirrdd ttrraaddiittiioonneellll ggeewwaasscchheenn..

Der Stadtsäckel wird traditionell gewaschen.

München Februar 2024

Beim traditionellen Geldbeutelwaschen tauchte Oberbürgermeister Dieter Reiter am Aschermittwoch 2024 das Münchner Stadtsäckel symbolisch in den Fischbrunnen auf dem Marienplatz. Auch Bürgermeister Dominik Krause, Bürgermeisterin Verena Dietl und Münchens Stadtkämmerer Christoph Frey nahmen an dem Brauch teil.

Was hinter dem traditionellen Brauch steckt !

Oberbürgermeister Dieter Reiter wusch symbolisch das Münchner Stadtsäckel zusammen mit Bürgermeister Dominik Krause, Bürgermeisterin Verena Dietl und Kämmerer Christoph Frey. Auch weitere Vertreter*innen der Stadt und Münchner Bürger*innen beteiligten sich. Mit dem Ritual soll eine rosige finanzielle Zukunft für die Kasse der Landeshauptstadt München gesichert werden. Der Brauch geht auf das 15. Jahrhundert zurück: Damals zeigte das Münchner Dienstpersonal zum Beginn der Fastenzeit ihren Herrschaften an, dass nach dem Fasching ihre Geldbeutel leer waren. In den 1950er Jahren wurde das Ritual wieder aufgenommen. Und wenn’s nicht hilft: Zumindest gab es Freibier für die Zuschauer*innen der Zeremonie.

Das Geldbeutelwaschen am Fischbrunnen am Marienplatz fand wie immer am Aschermittwoch statt. Ob es wirklich Glück für die Münchner Stadtkasse bringt? Oberbürgermeister Dieter Reiter hat jedenfalls die Hoffnung, dass die Geldbörsen der Stadt und der Bürger*innen wieder voller werden: „Wir wissen zwar nicht, ob das Geldbeutelwaschen wirklich hilft, aber sicher ist: Es schadet auch nicht. Unser Stadtsäckel war schon lange nicht mehr so leer, deshalb werde ich ihn heute besonders kräftig durchs Wasser ziehen. Drücken Sie die Daumen, dass es hilft!“