Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Cristbaum aus Peiting für München
CCrriissttbbaauumm aauuss PPeeiittiinngg ffüürr MMüünncchheenn

Cristbaum aus Peiting für München

 

 

 

München November 2021

 

 

 

 

 

 

www.münchenfenster.de
: Der-Cristbaum-2021-aus-Peiting-vor-dem-Münchner-Rathaus

 

 Heute am frühen Morgen ist die riesige Weißtanne im Herzen Münchens aufgestellt worden und wird pünktlich zum Start des Christkindlmarkts leuchten. Hier gibt’s die wichtigsten Infos rund um das Wahrzeichen des Christkindlmarkts am Marienplatz.

 

 

 

www.munichpeople.com
Landrätin Andrea Jochner- Weiss Clemens Baumgärtner Bürgermeister von Peiting Peter Ostenrieder

 

 

 

 

Die Baumspende für die Landeshauptstadt München stammt auch in
diesem Jahr aus dem Landkreis Weilheim-Schongau. 2020 spendierte
bereits die Gemeinde Steingaden an der westlichen Kreisgrenze einen
Baum. Für 2021 wurde als „Christbaum für München“ eine etwa 60 Jahre
alte Weißtanne aus der Gemeinde Peiting ausgewählt.
Der Baum misst 27 Meter in der Höhe und rund 58 Zentimeter im
Durchmesser am unteren Stamm. Bislang stand die Weißtanne am
Friedhof der Gemeinde Peiting: Seine Fällung stand bei notwendigen
Ausforstungsarbeiten ohnehin an. Am bisherigen Standort wird ein junger
Setzling nachgepflanzt. Die Weißtanne wurde am Dienstagmorgen, 2.
November, unter Beisein der Peitinger Bevölkerung, der lokalen Presse
sowie Vertretern des Landratsamts Weilheim-Schongau vom Bauhofteam
der Gemeinde gefällt.

 

www.münchenfenster.de
Die Weisstanne kurz nach der Fällung in Peinting

 

Im Anschluss wurde der Baumriese auf ein Schwertransportfahrzeug
verladen.
„Wir freuen uns riesig, dass wir in diesem Jahr beim Münchner
Christkindlmarkt mit einem Baum aus unserem schönen Landkreis dabei
sein dürfen“, sagte Landrätin Andrea Jochner-Weiß. „Auch bei unseren
Gemeinden ist die Begeisterung groß.“
Peter Ostenrieder, Bürgermeister der Spendergemeinde Peiting, drückte
seine Freude ebenso aus: „Für uns ist es eine große Ehre, dass dieser
herrliche Baum aus unserer Gemeinde in der Adventszeit auf dem
Münchner Marienplatz steht und Besuchern aus aller Welt Freude
spendet.“

 

 

Video: Ansprache   https://www.youtube.com/watch?v=ebvhKkEioj4&t=12s

Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft der
Landeshauptstadt München: „Wie schon im letzten Jahr ist auch heuer der
Baum aus dem Landkreis Weilheim-Schongau eine große Freude. Dieser
Baum wird zum Symbol für unseren Christkindlmarkt, den wir letztes Jahr
schmerzlich vermisst haben. Ich freue mich schon darauf, ihn im vollen
Licherglanz zu erleben.“

 

 

www.europaeischepresseagentur.com
Der Christbaum bei seiner Verladung zum transport nach München

Heute, 3. November, machte sich der Schwertransport um 2 Uhr morgens
auf die 75 Kilometer lange Reise durch drei Landkreise. Um 6 Uhr wurde
der Christbaum schließlich am Marienplatz angeliefert. Ein Team der
Münchner Berufsfeuerwehr sorgte mit schwerem Gerät dafür, dass der
Baum aufgerichtet und mit dem Kran in das zwei Meter tiefe Bodenloch
vor dem Neuen Rathaus versenkt und verkeilt wurde.
Die Mitarbeiter des städtischen Baureferats, Abteilung
Straßenbeleuchtung, werden nun zwei Tage lang den Baum mit

Lichterketten schmücken. Bis Heilig Abend wird die Weißtanne aus dem
Landkreis Weilheim-Schongau das Wahrzeichen des Münchner
Christkindlmarktes sein. Im Rahmen der Eröffnung des traditionsreichen
Weihnachtsmarkts am 22. November, 17 Uhr, übergibt der Münchner
Oberbürgermeister Dieter Reiter gemeinsam mit Landrätin Andrea
Jochner-Weiß unter dem Geläut des Alten Peters die Baumspende offiziell
der Münchner Bevölkerung. Während der Adventszeit wird der Landkreis
gemeinsam mit seinen Gemeinden bis zum 23. Dezember einen
Glühweinstand mit herzhafter Brotzeit im Prunkhof des neugotischen
Rathauses betreiben.
Der Christbaum aus Peiting erstrahlt im Glanz seiner bis zu 3.000 Kerzen
auch während des Neujahrsmarkts in der Innenstadt, der erstmals vom 27.
Dezember bis 9. Januar 2022 stattfindet, und wird voraussichtlich ab dem
15. Januar wieder abgebaut und steht dann für eine weitere Karriere als
Maibaum zur Verfügung. Interessenten können sich ab sofort beim
Direktorium der Landeshauptstadt München unter der Rufnummer 233-
92505 melden.
Seit 1977 kommt die Landeshauptstadt München in den Genuss einer
Christbaumspende. Die Warteliste der Gemeinden, die sich als Spender
anbieten, ist lang. Als Dank für den Christbaum dürfen die Ortschaften aus
dem In- und Ausland (Österreich, Italien) während des Münchner
Christkindlmarktes im Prunkhof des Rathauses Glühwein ausschenken
und sich als touristische Destination präsentieren.

 

 

 

 

 

 

Wie schon im vergangenen Jahr kommt der Baum auch 2021 aus dem Landkreis Weilheim-Schongau, genauer gesagt aus der Gemeinde Peiting. Die Weißtanne, die wegen Ausforstungsarbeiten ohnehin entfernt werden musste, wurde am 2. November gefällt und am 3. November nachts per Schwertransport nach München gebracht.

Am Marienplatz wartete schon ein Team der Münchner Berufsfeuerwehr auf den Baumriesen. Mit einem Kran wurde die Tanne dann in das dafür vorgesehene Bodenloch versenkt und ausgerichtet. Zwei Tage lang schmücken nun Mitarbeiter des Baureferats den Baum mit rund 3.000 Lichtern. Leuchten wird er aber traditionell erst zum Beginn des Christkindlmarkts am 22. November (17 Uhr), wenn ihn Oberbürgermeister Dieter Reiter gemeinsam mit Landrätin des Landkreises Weilheim-Schongau, Andrea Jochner-Weiß, unter dem Geläut des Alten Peters offiziell der Münchner Bevölkerung übergibt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.muenchenfenster.de
Aus dieser schönen Gegend ist der Christbaum her

 

 

D. Przystwaik