Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Tukan-Literatur-Preis 2020 erging an Markus Ostermair
TTuukkaann--LLiitteerraattuurr--PPrreeiiss 22002200 eerrggiinngg aann MMaarrkkuuss OOsstteerrmmaaiirr

Tukan-Literatur-Preis 2020 erging an Markus Ostermair

Seit 1965 vergibt das Kulturreferat der LHS München einen Literatur-Preis – da von einer Jury (SZ, BR, Literaturwelt, Vertreter der Stadtrat-Fraktionen) zusammen mit dem Tukan-Kreis bestimmt, wird er
Tukan Preis genannt. Seit 1991 wird nur mehr 1 Buch ausgezeichnet. In 4 Sitzungen wurden 49 Einreichungen bewertet.
Diesmal fiel die Wahl auf ein literarische Debut, das man als „gnadenlos guten Roman“ sah:
Der Sandler“ von Markus Ostemair, 171 Seiten lang, eine „Vorstellungszertrümmerung“.

Der Autor war jahrelang in der Obdachlosenhilfe, in der Bahnhofsmission tätig – und er fand den angemessenen Ton, den sie selbst nicht finden (und wir haben immer dieselben Phrasen):
„sie haben noch keine Sprache zu sagen, was ihnen wirklich widerfährt – um die Wirklichkeit zu bewältigen, sich selbst zu schützen.“
Er hat den Nerv getroffen, die Realität in der Gesellschaft, die wir gerne übersehen, nicht wahr haben wollen, die wir aus dem Weg treiben.

Aber sind es wirklich „die fremden Anderen in einer exotischen Aussenwelt“ ? Über dem Abgrund des sozialen Absturzes sitzen wir alle, es kann schneller gehen, als wir erwarten könnten.
Die, denen es passiert, lassen uns perplex zurück – statt daß wir dorthin schauen, wo die Menschen verstummen. Gründe dafür suchen?
Die Obdachlosen haben nach wie vor keine Stimme.

Literatur kann/sollte entschieden realistisch sein, das Reale, Objektiv-Gegebene sehen, das reale Leben zeichnen, was sich dahinter verbirgt:
„Nur die Literatur kümmert sich um das Widerspenstig-Reale, durch Literatur erst wird das Reale sagbar“, formulierte es einer der Sprecher des Abends:
Stadtrat Klaus Peter Rupp in Vertreter des OB, Laudator Prof. Dr Clemens Pornschlgel/LMU, der Preisträger.

Wegen der Coronasituation erfolgte die Preisverleihung verzögert, bei 25 zugelassenen Teilnehmern und deswegen auch in der Seidlvilla (anstelle Pavillion Alter Botanischer Garten).
Zu den zwei anschließenden Lesungen war ich daher auch nicht zugelassen.

MünchenBlick/ Walter Schober