Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Regierung Söder verweigert rechtswidrig Auskunft im CSU-Maskenskandal
RReeggiieerruunngg SSööddeerr vveerrwweeiiggeerrtt rreecchhttsswwiiddrriigg AAuusskkuunnfftt iimm CCSSUU--MMaasskkeennsskkaannddaall

Regierung Söder verweigert rechtswidrig Auskunft im CSU-Maskenskandal

(Robert Tanania) Im CSU-Korruptionsskandal („Maskenaffäre“) hat der SPD-Landtagsabgeordnete Florian von Brunn eine parlamentarische Anfrage an die bayerische Staatsregierung gestellt. Diese Anfrage wurde zuerst von der Regierung in München mit falschen Begründungen nicht fristgerecht beantwortet und jetzt wird schließlich jede inhaltliche Auskunft verweigert. Dazu äußert von Brunn scharfe Kritik: Die Regierung Söder will offenbar um keinen Preis Transparenz! Man hat zuerst versucht, mich zu täuschen und verweigert jetzt die Antwort auf die Fragen nach wichtigen Details der Masken-Deals mit Herrn Nüsslein, Herrn Sauter und der dubiosen Schweizer Firma Emix!“. Deswegen droht der Verbraucherschutzexperte von Brunn jetzt der Staatsregierung mit einer Klage vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof.

Inhalt der parlamentarischen Anfrage

Von Brunn wollte in seiner Anfrage wissen, welchen Gesamtumfang die beiden Masken-Geschäfte hatten, ob die Masken überhaupt zugelassen, geprüft und zertifiziert waren, und welche Mitglieder von Söders Regierung an den Geschäften beteiligt oder darüber informiert waren:

Herr Söder und sein Gesundheitsminister verweigern jegliche Auskunft, weil sie Angst wegen der laufenden staatsanwaltlichen Ermittlungen haben. Wenn die Staatsregierung so trickst, täuscht und mauert, gibt es offensichtlich etwas zu vertuschen. Aber ich werde das nicht akzeptieren! Das Parlament hat die Aufgabe die Regierung zu kontrollieren. Das geht nicht, wenn die verfassungsmäßigen Rechte von Abgeordneten mit Füßen getreten werden. Ich habe eine letzte Frist bis zum nächsten Dienstag, 12 Uhr gesetzt. Wenn ich dann keine Antwort habe, geht die Sache vor Gericht!“, so von Brunn.

Von Brunn gibt seiner Fassungslosigkeit über die Unverfrorenheit und Tricks der Staatsregierung Ausdruck: „Der ganze Vorgang zeigt schon, wie dreist und rechtswidrig die Regierung Söder vorgeht. Meine Anfrage wurde zuerst mit Ausflüchten nicht beantwortet. Es hieß, das Behördennetzwerk sei gestört – eine offensichtliche Lüge! Die Nachfrage bei meiner Fraktion hat schnell ergeben, dass alle anderen eine Antwort auf ihre Anfragen bekommen hatten, nur ich nicht. Nachdem unser Parlamentarischer Geschäftsführer Volkmar Halbleib dem Landtagsamt eine Frist zur Beantwortung bis gestern 16 Uhr gesetzt hatte, hieß es dort, die Antwort hinge bei Markus Söder in der Staatskanzlei. Um 16.44 Uhr war dann die bekannte Nichtantwort da, fast acht Stunden zu spät. Die Staatsregierung hat also zuerst auf Zeit gespielt und als klar war, dass wir das nicht akzeptieren, auf Mauern umgeschaltet!“, so Brunn.