Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

# Unter dem Zeichen Digital die Münchner Medientage
## UUnntteerr ddeemm ZZeeiicchheenn DDiiggiittaall ddiiee MMüünncchhnneerr MMeeddiieennttaaggee

# Unter dem Zeichen Digital die Münchner Medientage

 

 

 

 

München Oktober 2019

 

 

 

www.muenchenfnester.de
Medientage München

 

 

Machine Learning, Künstliche Intelligenz, Social Media, technologischer Wandel – ständig kommen neue Herausforderungen auf die Welt der Medien zu. Damit beschäftigen sich die 33. MEDIENTAGE MÜNCHEN vom 23. bis 25.10.2019 mit ihrer programmbegleitenden Messe Expo – unter dem Motto „Next Digital Level: Let’s build the Media we want!“. Erlebt Virtual Reality oder hört Top-Rednern zu.

 

 

 

 

Die MEDIENTAGE MÜNCHEN zählen zu den führenden Medienfachveranstaltungen in Europa. Mehr als 7000 Kreative und Entscheider aus allen Medien tauschen sich auf dem dreitägigen Kongress im ICM-Kongresszentrum der Messe München über die Trends der Branche aus.

 

Nacht der Medien

 

www.munichpeople.com
Nacht der Medien

 

 

 

 

Worum geht es bei der Veranstaltung?
Vorträge von über 400 Speakern und Podiumsdiskussionen geben den Teilnehmern direkte und aktuelle Einblicke in die Medienwelt. Deren Infrastruktur ändert sich weiter rasant. Nutzer werden zielgruppen-orientiert angesprochen, Content automatisch personalisiert und Techniken wie Machine Learning und Künstliche Intelligenz bringen die Medien auf das nächste digitale Level. Das bringt neue Herausforderungen, aber auch Chancen für Medienunternehmen mit sich.

Die MEDIENTAGE beleuchten die neusten Trends und helfen bei der Orientierung und Entscheidung für Medienschaffende und Unternehmer. Und sie fragen, welches Mediensystem die Gesellschaft will und betonen die besondere Verantwortung der neuen Technologien für den gesellschaftlichen Diskurs.

 

 

www.munichpeople.com
Nacht der Medien in München

 

Zum Auftakt der Medientage am 23.10.2019 gab es zurecht deutliche Kritik an den amerikanischen Internetriesen Google und Facebook – Experten forderten Europa solle sich dem Wettbewerb stellen und eigenen Angebote schaffen.

www.europaeischepresseagentur.com
Nacht der Medien in München

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sprach sich für eine alternative europäische Internetplattform aus: «Entweder sind wir bereit, den Wettbewerb anzunehmen, oder wir werden am Ende nur Konsumenten sein von anderen Wettbewerbern.»

 

www.muenchenfenster.de
Nacht der Medien in München

 

Der ARD-Vorsitzende und BR-Intendant Ulrich Wilhelm betonte: «Es ist unverzichtbar, dass sich Europa seine Souveränität auch im Digitalen bewahrt.» Nahezu alle Plattformen sozialer Netzwerke über Cloud-Services werden demnach von Anbietern außerhalb Europas bestimmt.

 

 

 

www.münchenfenster.de
Nacht der Medien in München

 

 

Die Tech-Soziologin Zeynep Tufekci, Professorin an der Universität von North Carolina in den USA zog gar Parallelen zum Kalten Krieg. Der Westen haben diesen gegen den Ostblock gewonnen, weil er einfach die besseren Werte, das bessere Lebensmodell angeboten habe. Dem seien die Menschen gefolgt. Ähnlich könne man das in der digitalen Welt mit Alternativen schaffen. Aus Sicht der Wissenschaftlerin haben Google und Facebook «autoritäre» Strukturen geschaffen, die derzeit «noch» für Kommerz und nicht für autoritäre Politik genutzt werden. Ein Gegenmodell, das Gleiches anbiete, aber keine Daten sammle, sei die einzig denkbare Alternative, um die Macht der Konzerne zu zerschlagen.

 

www.muenchenfenster.de
Nacht der Medien in München