Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Ökologische es Wohnen im Prinz Eugen Park
ÖÖkkoollooggiisscchhee eess WWoohhnneenn iimm PPrriinnzz EEuuggeenn PPaarrkk

Ökologische es Wohnen im Prinz Eugen Park

 

 

München November 2018 

 

 

 

www.muenchenfenster.de
Richtfest Prinz >Eugen Wohnpark in München

 

 

 

Die GWG
Städtische Wohnungsgesellschaft
München
mbH hebt feierlich die
Richtkrone für ihr ökologisches Projekt
im Prinz-Eugen-Park.
Mit seinen 57 Wohnungen, verteilt auf vier Wohntürmen mit bis zu sieben Geschossen.ist es eines der höchsten Holzhäuser in München .Voraussichtlich sind die Wohnungen im Sommer 2019 bezugsbereit.
Ökologisches Wohnen für eine breite Bevölkerungsschicht.Die GWG München errichtet in der ökologischen Mustersiedlung des Prinz-Eugen-Parks 57 Wohnungen, davon sind jeweils 40 Prozent geförderter Mietwohnungsbau und München Modell Miete.
Weitere 20 Prozent sind nach dem Konzeptionellen Mietwohnungsbau gefördert. Ökologisches Wohnen darf kein Luxus-Thema sein, Mieterinnen und Mieter aller Einkommensschichten sollen gesund und ‚grün‘ wohnen können“, erklärt Christian Amlong,
Sprecher der Geschäftsführung der GWG München.Im Erdgeschossdes Gebäudesbefindet sich ein Haus für Kinder mit
je drei Krippen-und Kindergartengruppen.
Gute Aussichten für München: Sieben Geschosse in ökologischer Holzbauweise Rapp Architekten planten im Süden einen
siebengeschossigen Kopfbau, die anderen drei Bauten aus Holz sind fünfgeschossig
Die einzigartige Gebäudestruktur wird durch die Fassade aus vertikal angeordneten und vorvergrauten Brettschuppen
unterstützt, denn die Schuppen ändern geschossweise ihre Richtung. Nachhaltiges Bauen ist einer unserer
Planungsgrundsätze. Mit Holz als nachwachsendem Rohstoff schaffen wir zudem ein besonderes Raumklima
“, erklärt Gerda Peter, Geschäftsführerin der GWG München. Die Wohntürme stehen auf einem durchgehenden Erdgeschoss
in Beton mit wetterfesten Fassadenplatten  hier ist das Haus für Kinder untergebracht.
Die Wohnungen mit Ost-und Westausrichtung erhalten wettergeschützte Loggien  die mit
Südausrichtung Balkone.
.
Auch in energetischer Hinsicht können sich die Gebäude sehen lassen: Der Standard
entspricht dem Gebäudestandard der Landeshauptstadt München, der etwa 15 Prozent
besser ist, als die gesetzlichen Anforderungen der EnEV.
Leinsinger/ Przstawik