Technische Universität München in NS-Zeit – Ausstellung im NS-DokuZentrum
Technische Universität München in NS-Zeit – Ausstellung im NS-DokuZentrum

Technische Universität München in NS-Zeit – Ausstellung im NS-DokuZentrum

Die Technische Hochschule München im Nationalsozialismus – eine sehenswerte Ausstellung
vom 18|05–26|08|2018

Die neue Sonderausstellung des NS-Dokumentationszentrums München behandelt die Geschichte der Technische Hoch­schule München (heute Technische Universität) in der NS-Zeit.

Der NS-Staat benötigte zur Durchsetzung seiner totalitären Ziele nicht nur militärische und industrielle, sondern auch wissenschaftliche Ressourcen. Die Natur- und Technikwissenschaften sowie die Technischen Hochschulen im Deutschen Reich waren deshalb ein wesent­licher Bestandteil und eine wichtige Stütze des nationalsozialistischen Regimes. Im Verlauf des Krieges organisierten und finanzierten die einzelnen Gliederungen der Wehrmacht Großforschungskomplexe so­wie Institute und Forschungseinrichtungen. Die Hochschulen erhielten zahlreiche „Kriegsaufträge“ und verwandelten sich in „Kriegsbetriebe“, man sprach vom „Frontabschnitt Hochschule“. In diesem Zusammen­hang ist auch die Technische Hochschule (TH, heute Technische Uni­ver­sität) München zu sehen. Unter den zehn Technischen Hochschulen im Deutschen Reich nahm die Münchner TH gemessen an den Studen­tenzahlen nach Berlin die zweite Stelle ein. Dementsprechend umfang­reich war sie in Forschungsaufträge der Wehrmacht eingebunden – 1943 wurde sie zum „Kriegsmusterbetrieb“ ernannt.

Die gemeinsam mit der Technischen Universität München (TUM) realisierte Ausstellung dokumentiert anhand einer Fülle von bislang unbekanntem Bild- und Archivmaterial die personellen, ideologischen und institutionellen Veränderungen sowie die Indienstnahme der Hoch­schule für die Vorbereitung und Durchführung des Kriegs. Die Vertrei­bung von 17 jüdischen und politisch missliebigen Hochschullehrern und die Aberkennung von Doktortiteln sind ebenso Thema wie die Anpassung und Selbstmobilisierung von Professoren im NS-Regime. Im Zentrum stehen die Ideologisierung und Militarisierung der ganzen Hochschule und die Entwicklung von Lehre und Forschung an den einzelnen Fakultäten. In einem Ausblick werden die Phase der Entnazi­fizierung und der Umgang der Hochschule mit ihrer nationalsozialisti­schen Vergangenheit nach 1945 betrachtet.

Zunächst die Übernahme des offiziellen Pressetextes des Hauses
MünchenBlick/ walter Schober