Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Achtung Teppichfreunde: Carpet Diem 15.4., 16 Uhr – Museum 5 Kontinente
AAcchhttuunngg TTeeppppiicchhffrreeuunnddee:: CCaarrppeett DDiieemm 1155..44..,, 1166 UUhhrr  MMuusseeuumm 55 KKoonnttiinneennttee

Achtung Teppichfreunde: Carpet Diem 15.4., 16 Uhr – Museum 5 Kontinente

Erzengel und andere Vögel. Beiträge zur Kenntnis anatolischer Kilims

Udo Hirsch, Kappadokien

Kette, Schuss, Garn, Faden und Farbe bilden die Grundlagen für einen Kilim genannten Webstoff. Soweit die technische Seite. Doch wie sind die Muster zu verstehen, die Ornamente zu interpretieren, die ein mehr oder weniger vielfarbiger Kilim vor dem Auge des Betrachters ausbreitet? Welche Bedeutung und Verwendung haben diese textilen Kunstwerke innerhalb einer im Schwinden begriffenen Bauern- und Nomadenkultur? Gibt es Schlüssel zu ihrer Symbolik?

Udo Hirsch ist ein weitgereister Mann. Für den World Wide Fund For Nature (WWF) war der passionierte Umweltschützer jahrzehntelang in Osteuropa, Afrika und Südamerika tätig. Doch kein Land kennt er besser als Anatolien. Hier war er als Fotograf, Naturkundler, Archäologe und schließlich als einer der weltersten und weltbesten Kenner des Kilims seit den 1960er Jahren unterwegs. Er hat viel dazu veröffentlicht, aber am besten kann er darüber erzählen. Er wird uns nicht nur an die Schönheit dieser Textilien heranführen, sondern auch profundes Wissen über ihre Herstellung vermittlen. Wissen, das ihm einst die Menschen an den Ursprungsorten der Kilims mit auf den Weg gaben.

Lesen Sie die bisherigen Artikel zum Thema Teppich, Kelim, Tibet, China ..
und zur Reihe „Carpet Diem“ (insbesondere vom 10.10.2017, wo dieser Vortrag schon angekündigt worden ist)

MünchenBlick/ Walter Schober (Text: das Museum)