Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Kulinarisches im Wiesn-Umfeld, Märkte
KKuulliinnaarriisscchheess iimm WWiieessnn--UUmmffeelldd,, MMäärrkkttee

Kulinarisches im Wiesn-Umfeld, Märkte

1. Heute enden auf dem Viktualienmarkt, , im Umfeld des Maibaumes,
die Hofkäsetage.

Am Freitag konnte das Publikum mehrere Käsesorten sowie Milchproben (Kuh, Büffel, Schaf, Ziege testen (auf Bewertung)
und einer Frischkäse-Zubereitung zusehen.
(Wer getraut sich, Schaf und Ziege auseinanderzuhalten. Ich habe sie verwechselt, Kuh und Büffel erkannt.)
Am Samstag waren Exprten an der Reihe (Ich kann darüber nicht berichten).

2.Auf dem Rindermarkt stellen vom 5. – 8. Oktober wieder die Ungarn ihre Produkte vor (Lebensmittel, Gerichte, auch Handwerkliches), beim
Ungarischen Markt. In Regensburg war er Ende September, in Donauwörth folgt er ab dem 12. Oktober.

Lesen Sie meine Berichte von den Vorjahren.
Zum Besuch lade ich namens UNGARNPANORAMA

herzlich ein.

MünchenBlick/ Walter Schober

Ungarn steht in München im Blickpunkt der Öffentlichkeit insbesondere dann, wenn es um Kommunikation und gegenseitiges Kennenlernen der beiden Nationen geht.
Eine besondere Gelegenheit dafür bietet der Ungarische Markt, der die Besucher empfängt.
Im ungarischen Markt kann man auch einkaufen, man kann von Wurst, Wein bis zum ungarischen Kunsthandwerk alles kaufen.

In Anwesenheit der Präsidentin des Bayerisch-Ungarischen Forum e.V. Frau Elisabeth Schosser wurde am Donnerstag, den 05.10.2017 um 11.00 Uhr auf dem RinderMarkt der ungarische Markt eröffnet.
Vom Hungaricum Center GmbH. Budapest organisiert, zeigt sich hier das Land Ungarn in seiner bunten Pracht und lebendigen Vielfalt. Gedacht als ein Ort der zwanglosen Begegnung,
ist der Ungarische Markt quasi ein Schaufenster seines Landes.
Geboten werden in erster Linie Produkte, die zwar für Ungarn charakteristisch, in Bayern jedoch weniger bekannt sind. Da gibt es aus allen Teilen des Landes jede Menge Spezialitäten, Köstlichkeiten und Leckereien, Handwerkliches wird ebenso feilgeboten wie Hausgemachtes, deftig Scharfes wie fruchtig Süßes.

Eine ungarische Gaststätte wird viele leckere ungarische Gerichte anbieten, wie z. B. Gulasch, gefülltes Kraut, gebratenes Fleisch mit Letscho, und vieles Andere. Ungarische Lángos werden gebraten und die köstliche Kürtöskalács (Kuchen) wird an Ort und Stelle gebacken. Weißwein, Roséwein und Rotwein aus Ungarn werden angeboten. Unter anderem aus traditionell ungarischem grauen Rind und Mangalica-Schweinen (cholesterinarm) hergestellte geräucherte Fleischerzeugnisse (Wurst und Salami) werden angeboten. Verschiedene Milchprodukte, Käse, verschiedene hausgemachte Konfitüren werden angeboten.
Süßigkeiten von ZSANNA-MANNA aus getrockneten Öbsten und Kernen hergestellt. Sauer eingelegte Gemüse, scharfe und süße gemahlene Gewürzpaprika, Paprikakränze. Verschiedene hausgemachte Bienenhonig-Sorten.

Von Kunsthandwerkern aus Holz hergestellte Produkte. Von Kunsthandwerkern geflochtene Körbe. Von Kunsthandwerkern an Ort und Stelle gezeichnete und beschriebene Honigkuchen.