Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Große Tibet-Ausstellung im Museum der 5 Kontinente bis 28.1.2018 verlängert
GGrrooßßee TTiibbeett--AAuusssstteelllluunngg iimm MMuusseeuumm ddeerr 55 KKoonnttiinneennttee bbiiss 2288..11..22001188 vveerrlläännggeerrtt

Große Tibet-Ausstellung im Museum der 5 Kontinente bis 28.1.2018 verlängert

Aus diesem Anlass wiederhole ich den Bericht vom 7.12.2016

. Morgen wird im „Museum Fünf Kontinente“ (vormals Völkerkundemuseum) die große Tibet-Ausstellung „Aus dem Land des Scheelöwen“ des Ehepaares Justyna und Michael Buddeberg eröffnet. Der bekannte (insbesondere auch durch seine Buchbesprechungen in der Preetorius Stiftung) Münchner (Starnberger) Anwalt hat mit seiner Frau und dem Gefährten und Sammler Karl Steiner seit den 80er Jahren 16mal Tibet bereist. Seine dabei erworbenen und durch Zukäufe weltweit erworbenen Zeugnisse tibetischer Kultur hat er nun dem Museum überlassen. Mit diesem zusammen macht er sie nun erstmals der Öffentlichkeit zugänglich (die Teppiche angereichert durch Hr. Steiner). Teppiche Tibets sind nicht so lange bei uns bekannt wie die aus Persien, sonstigem Zentralasien, Turkmenisten, Kaukasus und den Gebieten der Turkvölker und Kurden (v.a. Anatolien). Es ist sehr erstaunlich, was die Buddebergs und Steiner zusammentragen konnten. Sie waren v.a. zum Sitzen und Schlafen, für die Reitpferde, aber auch im Kultbereich verwendet worden. Sie überraschen durch ihre Vielfalt an Formen und Motiven und die Perfektion der Herstellungstechnik. Ein Novum für den Kunstinteressierten inklusive der Forschung sind die gesammelten und ausgestellten Endkappen von Thangka-Stangen, die als Griffe zum Auf- und Abrollen eben dieser Rollbilder dienten: Meisterwerke tibetischer Metallbearbeitung aus 5 Jahrhunderten. Die Sammlung umfasst zudem Schmuck, Amulettbehälter und bemalte Möbel aus Klöstern und Adelshaushalten. Das Museum in der Maximilianstrasse ist Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr 30 geöffnet (Eintriit 6 bzw. 5 Euro; Kinder unter 15 frei; ein eigener Kinder- und Familientermin folgen im Februar bzw. April). Im Hirmer-Verlag ist ein sehr reichhaltiger Katalg unter Mitarbeit internationaler Fachleute (unter ihnen mit erstmaligen wissenschaftlichen Bearbeitungen, u.a. von Spuhler und Tsareva!) erschienen (Euro 49,90).

Zum Katalog ist eine Rezension geplant – sowie Ergänzendes zur Ausstellung

MünchenBlick/ Walter Schober