Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Feierlicher Amtswechsel im Leibniz-Rechenzentrum
FFeeiieerrlliicchheerr AAmmttsswweecchhsseell iimm LLeeiibbnniizz--RReecchheennzzeennttrruumm

Feierlicher Amtswechsel im Leibniz-Rechenzentrum

Was dieses Bild von einer Staffelübergabe in der Welt des Sports sagt, hat sich am Donnerstag im Forschungszentrum Garching in der Welt der Wissenschat vollzogen – und dies ist für die Wissenschaft der Welt (übrigens auch über die Welt) ein wichtiges Ereignis, ist doch das von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften verwaltete
Leibniz Rechenzentrum als Betriebsort eines der drei Super-Computer-Zentren Deutschlands (mit mit Jülich und Stuttgart)
und beherbergt immer einen der leistungsfähigsten Computer der Welt (zur Zeit Nr 4 der Welt – was sich laufend ändert durch Neuausstattungen entsprechend den unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten, siehe meine Berichte der letzten Jahre).

Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller hat also als neuer Leiter im Rahmen eines Festaktes am Donnerstag, 30. März, von Prof. Dr. Arndt Bode den symbolischen Schlüssel überreicht bekommen.

In seinem Grußwort würdigte Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle die Verdienste von Arndt Bode, der das LRZ seit 2008 leitete.
Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller ist seit 2008 einer der Direktoren des LRZ sowie Professor für Informatik am Lehrstuhl für Kommunikationssysteme und Sys-temprogrammierung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Sei-ne Schwerpunkte in der Wissenschaft liegen auf e-Infrastrukturen mit Netz- und IT-Management, Grid und Cloud Computing, Hochleistungsrechnen sowie Vir-tueller Realität und Visualisierung. Nach einigen Jahren in der IT-Industrie war er an den Universitäten Linz, Reading, der TU Dresden, an der École Normale Su-périeure Lyon und schließlich als stellvertretender Projektleiter am CERN in Genf tätig. Kranzlmüller ist sowohl als Wissenschaftler als auch als Wissen-schaftsmanager sehr international ausgerichtet und Mitglied vieler internationaler Organisationen in der IT.
Kranzlmüller unterstützt das Center for Digital Technology and Management (CDTM), eine gemeinsame Exzellenzinitiative der LMU und der Technischen Universität München (TUM). Wie Arndt Bode im Jahr 2008, beginnt Dieter Kranzlmüller sein Amt mit der Beschaffung des Höchstleistungsrechners der nächsten Generation, SuperMUC-NG.
Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle würdigte in seinem Grußwort die Verdienste von Arndt Bode: „Prof. Bode ist ein herausragender Forscher, glän-zender Organisator und renommierter Hochschullehrer. Während seiner Amts-zeit ist das Leibniz-Rechenzentrum zu einem weltweit wahrgenommenen Leucht-turm der Forschungsinfrastruktur avanciert. Mit der Inbetriebnahme des natio-nalen Höchstleistungsrechners ,SuperMUC‘ 2012 hat Prof. Bode eine wichtige Voraussetzung geschaffen, um Garching im Verbund mit Partnerzentren in Stuttgart und Jülich zu einem Spitzenstandort des Supercomputing in Europa zu machen. In seiner Amtszeit wurden auch die Weichen gestellt, dass der Frei-staat und der Bund bis 2025 jeweils weitere 75 Millionen Euro für die nächste Generation der Rechnertechnik am Leibniz-Rechenzentrum investieren. Mit Prof. Kranzlmüller übernimmt ein hoch angesehener Wissenschaftler die Nach-folge. Er hat bereits mehrere Jahre dem Direktorium des Rechenzentrums angehört und hier das Zentrum für Visualisierung und Virtuelle Realität aufgebaut. Prof. Kranzlmüller wird das Leibniz-Rechenzentrum zu einem Big-Data-Kompetenzzentrum entwickeln.“
Ihre Anerkennung drückten ebenfalls aus Prof Dr. Thomas O. Höllmann (Präsi-dent der BAdW), Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann (Präsident der TU München) und Prof. Dr. Bernd Huber (Präsident der LMU München). Mit seinem Vortrag „Citius, altius, fortius“ bereicherte Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz (Dekan der Fakultät für Informatik der TUM sowie Mitglied des Direktoriums des LRZ) den Festakt.
Arndt Bode war seit dem 1. Oktober 2008 Vorsitzender des Direktoriums des LRZ. Der Informatiker wird weltweit als Experte auf dem Gebiet der Rechnerar-chitektur und des energieeffizienten Höchstleistungsrechnens geschätzt. Für sei-ne Verdienste erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Hervorzuheben ist hierbei die Verleihung der Konrad-Zuse-Medaille der Gesellschaft für Informatik 2015. Seit 1987 hat er den Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation an der TU München inne. Als Leiter des LRZ führte er dessen Weiterentwicklung vom klassischen Rechenzentrum zum modernen IT-Service-Provider fort.

MünchenBlick/ Walter Schober