Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

High-Tec-Labore für die besten Köpfe
HHiigghh--TTeecc--LLaabboorree ffüürr ddiiee bbeesstteenn KKööppffee

High-Tec-Labore für die besten Köpfe

 

 

München Mai 2016

 

 

 

www.muenchenfenster.de
Das Zentralinstitut für Katalyseforschung der TUM,
Bild: www.starpic.bayern

 

 

 

Das  TUM Catalysis Research Center (CRC) das heute seiner Bestimmung übergeben wurde setzt die Technische Universität München (TUM) einen Akzent in der internationalen Katalyseforschung. Wissenschaftler aus fünf Fakultäten sowie industrielle Kooperationspartner forschen künftig unter einem gemeinsamen Dach an den Herausforderungen der energie- und der ressourcenschonenden Produktion von chemischen Grundstoffen, Feinchemikalien und pharmazeutischen Produkten. An den Gesamtbaukosten des Garchinger Forschungsneubaus in Höhe von 84,5 Millionen Euro beteiligte sich aufgrund der überregionalen Bedeutung des Zentrums das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

 

 

 

 

www.munichpeople.com
TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.münchnerfenster.de
Minister Spaenle

 

 

Katalysatoren sind der Schlüssel zur nachhaltigen, energie- und ressourcensparenden chemischen Stoffumwandlung. Auch die künftige Nutzung biogener Rohstoffe sowie die Gewinnung, Speicherung und Umwandlung von Energie ist auf Fortschritte der angewandten Katalysatorforschung angewiesen. Der weltweite Markt für Katalysatoren hat mittlerweile ein Volumen von mehr als 18 Milliarden Euro erreicht und wird weiter wachsen. Dennoch sind selbst grundlegende Fragestellungen ungelöst, wie zum Beispiel die katalytische Nutzung von Naturgas (Methan) zur Produktion wertveredelter chemischer Zwischenprodukte.

Im Forschungsneubau greift die TU München die interdisziplinären Herausforderungen der modernen Katalyse als Systemwissenschaft auf. Sie bündelt die in den Chemie- und Physik-Fakultäten vorhandenen Kompetenzen und erweitert sie um ingenieur- und computerwissenschaftliche sowie mathematische Ansätze.

„In dieser Forschung gibt es zwischen den klassischen Disziplinen der Ingenieur- und Naturwissenschaften keine Grenzen mehr. Unter dem gemeinsamen Dach des Katalyseforschungszentrums bringen wir die unterschiedlichsten methodischen Ansätze zur Konvergenz,“ sagte TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann, der als Katalyseforscher den Forschungsneubau initiiert hatte. „Die Produktvielfalt unserer führenden Technologiegesellschaft wird künftig nur darstellbar sein, wenn mithilfe spezifischer Katalysatoren Wertprodukte aufgebaut, Überflussprodukte abgebaut und Schadstoffe vermieden werden.“

 

 

 

 

www.munichpeople.com
Von links:Sts Müller (BMBF), Minister Spaenle,TUM-Präsident Prof. Herrmann, Prof. Heiz (Direktor

 

 

 

Einzigartige Forschungsinfrastruktur

 

Methodisch und thematisch vernetzt ist das Katalyseforschungszentrum mit bestehenden Einrichtungen auf dem Campus wie unter anderem den Fakultäten für Chemie und Physik, Maschinenwesen, Mathematik und Informatik sowie dem Forschungszentrum für Weiße Biotechnologie und der TUM International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE), einem Ergebnis der Exzellenzinitiative von 2006. Flankierend kommen das soeben gegründete Forschungszentrum für Synthetische Biotechnologie (gefördert von der Werner Siemens-Stiftung) und Infrastruktureinrichtungen hinzu, so vor allem die Forschungs-Neutronenquelle, das Bayerische Kernresonanz-Zentrum und der Supercomputer des Leibniz-Rechenzentrums.

Das Zentrum ist auch Sitz der strategischen Forschungsallianz „Munich Catalysis“ (MuniCat): Im Sinne eines „Industry on Campus“-Konzepts arbeiten hier TUM-Wissenschaftler gemeinsam mit Forschern der Clariant AG an wichtigen Fragen der Grundlagen- und Anwendungsforschung im Bereich der chemischen Katalyse. Thematisch ist ferner das Wacker-Institut für Siliziumchemie in die Forschungsprogrammatik eingekoppelt.

 

 

 

 

Impressionen der Eröffnungsfeier

 

 

www.munichcar.com
Eröffnungsfeier im Zentralinstitut für Katalyseforschung der TUM, Innenhof

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.munichface.de
Eröffnungsfeier im Zentralinstitut für Katalyseforschung der TUM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.munichpeople.com
Eröffnungsfeier im Zentralinstitut für Katalyseforschung der TUM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.munichpeople.com
Eröffnungsfeier im Zentralinstitut für Katalyseforschung der TUM

 

 

 

 

 

 

Video: Baumpflanzung

 

https://www.youtube.com/watch?v=Uf1xXR2df-I

 

 

www.münchnerfenster.de
Die Baumpflanzung vor dem Gebäude

 

 

Der Forschungsneubau hat die Adresse Ernst Otto Fischer-Str. 1. Deren Namensgeber hat wichtige Pionierleistungen in der Organometallchemie geleistet und dafür den Nobelpreis für Chemie erhalten (1973). Ernst Otto Fischer (1918 – 2007) war Inhaber des Lehrstuhls für Anorganische Chemie (1964 – 1984).