Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Bairische Volksmusik im Kino: Bavaria Vista Club
Bairische Volksmusik im Kino: Bavaria Vista Club

Bairische Volksmusik im Kino: Bavaria Vista Club

In verschiedenen Kinos (zB im Rio am Rosenheimer Platz, Monopol, Neues Rottmann in München) ist seit dem 17.12. ein Film angelaufen, den sich die Freunde der Volksmusik nicht entgehen lassen sollten. Er belegt, was im Promotion-Text gesagt wird:

„Oberbayern erfreut sich einer sehr lebendigen und experimentierfreudigen Musikszene, die die traditionelle alpenländische Musikkultur mit modernen Stilen und Instrumenten verbindet. Die Dokumentation porträtiert aktuelle Bands wie die Unterbiberger Hofmusik, Zwirbeldirn, IRXN, Williams Wetsox & Schorsch Hampel, Barbara Lexa, Zwoastoa und Wolfgang Ramadan & Wally Warning und führt zum bekannten Open Air Festival des BAVARIA VISTA CLUB auf der Kreutalm. Der Volkskundler und Musiker Andreas Koll stellt zudem die historische Entwicklung der alpenländischen Musik vor. Die mitreißende Dokumentation von Walter Steffen vereint musikalische Vielfalt und charmante, kreative Künstlerpersönlichkeiten. Dabei gelingt es dem Film, den oberbayerischen Esprit einzufangen, der seit jeher das Land und die Menschen ausmacht und nur schwer in Worte zu fassen ist. Ein Musikfilm der etwas anderen Art, der auch mit den Vorurteilen gegenüber Volksmusik aufzuräumen versteht und als erfrischendes Roadmovie daherkommt.“

Die meisten Aufnahmen sind bei einem Open-Air-Festival auf der Kreutalm (Impresario Wolfgang Ramadan), zum Glück bei bestem Wetter, gemacht worden. Alle 8 Gruppierungen habwn ihre ganz eigene Handschrift, sodass es nie gleichförmig-langweilig wird. Sie sprechen auch über ihre Sichtweise (und Spielweise), über ihre Leidenschaft, teils auch über ihr Leben (v.a. die Familie Himpsl am Beginn). Walter Steffen und sein Team (Konzept+Dialog.Medienproduktion) haben geschickt und gekonnt zugepackt und gelenkt. Andreas Koll (Volkskundler und Musiker) liefert so manche Hintergrundinformation. Übrigens: Es handelt sich nicht um klassische Stubnmusi.
Die Bezeichnung Vol.1: Musikergeschichten aus Oberbayern“ lässt eine Fortsetzung erwarten.

www.konzept-und-dialog.de; www.bavaria-vista-club.de

MünchenBlick/ Walter Schober

Hinweise: Der Münchner Kreis für Volksmusik, Lied und Tanz e.V./Münchner Schule für Bairische Musik. Wastl Fanderl Schule laden ein zu:
– den Redoeuten am 31. Januar (Erstes Münchner Salonorchester , Ltg Thomas Hallhake) und am 14. Februar (Salonorchester Karl Edelmann), mit Peter Hoffmann als Tanzleiter
Gitarrenseminar in den genannten Schule am 17. Januar, 0 bis 17 Uhr, mit Workshops und Einzelstunden für Anfänger und für Fortgeschrittene
(Ltg. Benedikt Landenhammer, Referenten Andrean Braunsch, Gottfried Hartl, Walter Tröbinger)