Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Stadtteil Moosach – Auszeichnung für Kulturarbeit
SSttaaddtttteeiill MMoooossaacchh  AAuusszzeeiicchhnnuunngg ffüürr KKuullttuurraarrbbeeiitt

Stadtteil Moosach – Auszeichnung für Kulturarbeit

1961 war der Angestellte Karl Bucher Mitbegründer des „Gesamtvereins Moosach e.v.“ und ist seither sein
Vorsitzender. Diese Woche wurde ihm von OB Ude persönlich („Assistenz“: der SPD-Fraktionsvorsitzende
Alexander Reissl, ein Moosacher) die Medaille „München leuchtet – Den Freunden Münchens“ in Silber
überreicht (die bronzene hat er als Feuerwehrmann schon einige Zeit) überreicht – in einem feierlichen Akt im
Pelkovenschlössl am St.Martins-Platz (kürzlich von der SZ als „Schloss der Bürger“ charakterisiert).

Bucher und der Verein sind Koordinator, Motivator, Initiator – sagen wir Stützer – der kulturellen, gesellschaftlichen
und sportlichen Aktivitäten von 27 Vereinen (mit bis 4.000 Mitgliedern) im somit regen Stadtviertel.
1983 hatte die Stadt das neben dem fast verfallenden Pelkovenschlössl befindliche Hacklhaus zur Verfügung
gestellt, das sich in der Folge als viel zu klein erwies. Ein Neubau eines Bürgerzentrums war nicht finanzierbar –
und da erreichte es Bucher in taktisch geschickter Art, die vorhandene Bausubstanz nebenan zu sanieren und zu
adaptieren, mit Einsatz von 3 Mill Euro. Im März 2004 wurde es eröffnet.
Durch die Plazugestaltung und vollends durch die Eröffnung der U-Bahn-Station ist dieses Bürgerhaus ins
Zentrum der Moosacher Bürger (und Gästen) gerückt.
Der OB verwies auf ähnlich gelungene Vorgangsweise bei der Schwabinger Seidlville, der Freimanner Mohr-Villa
und dem Kulturzentrum Giesinger Bahnhof. In die Richtung zielt auch der Neuhauser Trafo.