Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Spatenstich für Kinderpalliativzentrum in Großhadern
SSppaatteennssttiicchh ffüürr KKiinnddeerrppaalllliiaattiivvzzeennttrruumm iinn GGrrooßßhhaaddeerrnn

Spatenstich für Kinderpalliativzentrum in Großhadern

Im Süden des Campus Großhadern/Klinikum Großhadern (mit dem Klinikum Innenstadt zusammen „Klinikum der Universität München“, also der LMU) wurde Mitte des Monats der Spatenstich für ein Haus, in dem 8 der ärmsten aller Patienten (von unserem Mitgefühl her gesehen, das die Eltern miteinschließt: unheilbar kranke Kinder) in besonderen Krisensituationen vollzogen.
Es wird die erste Einrichtung dieser Art an einem Universitätsklinikum sein, die zweite überhaupt in Deutschland: Zusammen mit ihren Familien – die rund um die Uhr bei ihrem Kind bleiben können – soll den Kleinen ein Ort der Sicherheit und Geborgenheit bei gleichzeitig optimaler Palliativtherapie geboten werden. Die dankenswerterweise bereits
bayernweit eingerichtete ambulante Betreuung bzw. zeitweise (bei starken Schmerzen und Atmungsnöten notwendige Versorgung auf einer Intensivstation – bei Unterbringung der Eltern in speziellen Häusern (zB von der McDonnald-Stiftung) in der Nähe – kann das nicht leisten.
Eigens für dieses Projekt wurde der Förderverein Kinderpalliativzentrum München e.V. gegründet. Innerhalb von nur 9 Monaten konnten annähernd 6 Mill Euro Spendengelder eingesammelt werde und so konnte auch bereits und mit den Fundamentarbeiten begonnen werden.
(Der Artikel ist in Arbeit)