Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die EU diktiert wieder mal bis in den privatesten Lebensraum der Buerger hinein.
DDiiee EEUU ddiikkttiieerrtt wwiieeddeerr mmaall bbiiss iinn ddeenn pprriivvaatteesstteenn LLeebbeennssrraauumm ddeerr BBuueerrggeerr hhiinneeiinn..

Die EU diktiert wieder mal bis in den privatesten Lebensraum der Buerger hinein.

 

Seit dem 1.ten September 2011 duerfen keine 60 Watt Gluehbirnen verkauft werden, dies sind mit einem Dimmer betriben energieeffizienter und nicht gesundheitsschaedlich, wenn diese mal zerbrechen, dass kommt vorallem bei Kindern und Jugenlichen oft vor. Von den Anschaffungskosten ganz zu schweigen,diese  liegen weit unter einem Euro entgegen den sogenanten Sparlampen.Fue runser Auge sind die herkoemmlichen Gluehlampen auch viel besser, denn die Farberkennung ist natuergetreuer als bei den Sparlampen.

Sparlampen für den Umweltschutz: 79 Prozent der Deutschen setzen auf energieeffiziente Beleuchtung

Berlin, den 30.08.2011. Zum 1. September müssen auch 60-Watt-Glühlampen durch LED- und Energiesparlampen ersetzt werden. 79 Prozent der Deutschen unterstützen diesen Weg und finden es richtig, im Sinne des Umweltschutzes auf effiziente Beleuchtung zu setzen. Das ergibt eine repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag von Lightcycle.

Lampen-Recycling: Jeder Fünfte würde Sammelbox nutzen
73 Prozent der Befragten wissen zudem, wie die Sparlampen nach ihrem Gebrauch wieder fachgerecht entsorgt werden – acht Prozent mehr als noch im Januar dieses Jahres. Knapp die Hälfte (48 Prozent) würde eine Sparlampe zu einer kommunalen Sammelstelle, wie einem Wertstoffhof oder dem Schadstoffmobil bringen. Jeder Fünfte (19 Prozent) nutzt für die Rückgabe eine Sammelbox in einem Geschäft und 6 Prozent der Befragten geben ihre Altlampe zum Sondermüll. Bundesweit gibt es mittlerweile mehr als 6.000 Sammelstellen, die in der Sammelstellensuche unter www.lightcycle.de zu finden sind.

Kostenbewusst beim Lampenkauf
Wenn sich die Befragten eine neue Lampe kaufen, achten sie zuerst auf die Kosten. Zwei Drittel suchen gezielt nach einem Leuchtmittel mit niedrigem Stromverbrauch, um Energiekosten zu sparen. Das zweitwichtigste Kaufkriterium (54 Prozent) ist der Kaufpreis. Ästhetische Kriterien wie Lichteigenschaften (40 Prozent) und Form/Design/Optik der Lampe (20 Prozent) spielen beim Lampenkauf eine untergeordnete Rolle. Energiesparlampen sind dank ihrer hohen Energieersparnis die beste Alternative für preisbewusste Käufer.

Für die Befragung hat TNS Emnid im Auftrag von Lightcycle vom 23. bis zum 24. August 2011 1.005 Personen ab 14 Jahren befragt.

Lightcycle Retourlogistik und Service
Lightcycle ist ein nicht gewinnorientiertes Gemeinschaftsunternehmen führender Lichthersteller und organisiert bundesweit die Rücknahme ausgedienter Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen. Verbraucher können ihre ausgedienten Sparlampen an Kleinmengensammelstellen im teilnehmenden Handel sowie an kommunalen Wertstoff- und Recyclinghöfen abgeben. Gewerbliche Mengen werden an den ausgewiesenen Großmengensammelstellen angenommen. Lightcycle führt die gesammelten Lampen einem fachgerechten Recycling zu, wodurch die Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe sichergestellt wird.
Mehr Informationen und die Sammelstelle in Ihrer Nähe finden Sie unter www.lightcycle.de