Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Wieder ein Stück altes München weniger
WWiieeddeerr eeiinn SSttüücckk aalltteess MMüünncchheenn wweenniiggeerr

Wieder ein Stück altes München weniger

München August 2013

Die Bayerische Hausbau, Eigentümer des Donisl reissen die Traditionsgastätte einfach ab und nennen das denn renovieren.

Die Kirche, das Rathaus, der Wirt. Dieser klassische bayerische Dreiklang gilt in München nur im Prinzip: Hier gibt es neben dem Dom viele weitere Kirchen in der Altstadt, ein altes und ein neues Rathaus und noch eine ganze Reihe von Traditionswirtschaften. Das etwas abseits gelegene Hofbräuhaus – es wurde dereinst außerhalb (!) der Stadt beim Alten Hof errichtet – ist ohne Zweifel das berühmteste Gasthaus Bayerns. Doch Platz zwei in der Hitliste der klassischen Münchner Biertempel darf wohl eine Wirtschaft für sich beanspruchen, die tatsächlich genau zwischen dem neuen Rathaus und dem Dom zu Unserer Lieben Frau liegt: der Donisl. Mit der rustikalen Gemütlichkeit allerdings ist es dort jetzt vorbei. Das Wirtshaus „Zur alten Hauptwache“ bleibt ab 1. Januar geschlossen. Das altersschwache Haus wird entkernt und hinter der historischen Fassade durch einen Neubau ersetzt. Die Wiedereröffnung ist für Ende 2015 geplant.

 
 
Dass es den Donisl mit seiner rustikalen Hirschgeweih-Atmosphäre überhaupt noch so lange gab, hat die Brauerei den Wildmosers zu verdanken. Die Wirtefamilie übernahm 1985 das Gasthaus mit einem völlig ramponierten Image. Es galt als üble und gefährliche Spelunke, in der arglose Gäste mit K.-o.-Tropfen betäubt und nicht selten bis auf die Unterhose ausgenommen worden waren. Der Skandal um die „Donisl-Mafia“ flog im Mai 1984 mit einer spektakulären Polizei-Razzia auf. 80 Polizisten stürmten damals das Lokal, um Beweise für die kriminellen Machenschaften zu sichern. Die Prozesse gegen mehrere Angestellte sorgten monatelang bundesweit für Schlagzeilen.
von Uli Bachmeier