Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Grosser Weltkongress der Alttestamentler in München
GGrroosssseerr WWeellttkkoonnggrreessss ddeerr AAlltttteessttaammeennttlleerr iinn MMüünncchheenn

Grosser Weltkongress der Alttestamentler in München

Alle drei Jahre treffen sich die Wissenschaftler, die sich weltweit mit den Büchern des Alten Testamentes sowie angrenzenden Fragen des Judentums und der Vorderasiatischen Archäologie beschäftigen, an einer grossen Universität. Zum dritten Mal war dies vorige Woche in Deutschland , an unserer Ludwig Maximilians Universität – das nächste Mal wird es in Südafrika sein. Die International Organisation wählt dazu einen Vor-Ort-Präsidenten für die über zweijährige Vorbereitung (mit internationaler Unterstützung) und die Leitung des Kongresses – in München war das Prof. Dr. Christoph Levin von der Evangelisch-Theologischen Fakultät (mit Team und unter Mitarbeit des Kollegen von der Katholisch-Theologischen Fakuität). Ministerpräsident Seehofer und LMU-Präsident Huber hatten Grußworte verfasst (in dem auf 299 Seiten sorgfältig ausgearbeiteten Programm, gebunden – für die Referenten in schön gestalteter Buchausgabe; eine Dokumentation folgt).
Über 600 Damen und Herren haben hart gearbeitet: an 5 Vormittagen jeweils drei einstündige Hauptreferate, an 2 Abenden Spezialvorträge (der Präsident zur Eröffnung am Sonntag im Alten Rathaus, am Donnerstag der Senior der israelischen Archäologen Mazar in einem grossangelegten Überblick über „neuere diskutierte Fragen“), an drei Nachmittagen Workshops mit Kurzvorträgen. Die beiden begleitenden Ausstellungen (Handschriften in der Staatsbibliothek, Gemälde zum Alten Testament in der Alten Pinakothek) und die neue Ägyptische Staatssammlung wurden besucht, in der Akademie der Wissenschaften gab es eine Lesung aus Briefen des Fachpioniers Wellhausen, in der Tutzinger Pfarrkirche ein grossartiges Konzert von Psalmen-Vertonungen, dreisprachig (di Lasso, Schütz und Neuere – Zusammenarbeit Dom-Musik München und Martin Zöbeley).
Neben diesem Kulturprogramm kam auch Geselligkeit und leibliches Wohl nicht zu kurz: Empfänge der Jüdischen Gemeinde nach der Eröffnung, Staatsempfang im Kaisersaal (Wissenschaftsminister Heubisch nammens MP Seehofer), der Landesbischof der Ev.Kirche (Busfahrt nach Tutzing und zurück, Erfrischung in der Ev. Akademie nach dem Konzert und grosse Schifffahrt auf dem Starnberger See mit Buffet), Biergartenempfang auf der Praterinsel durch die Erzdiözese München (Kardinal Marx, vertreten durch Weihbischof Hasslberger, promoviert im Fach Altes Testament).

walter.schober@cablemail.de